Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 603 stärkung desselben einstweilen nicht für erforderlich erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amortisations-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährlich festzustellenden Abschreibungsbeträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zusammengenommen, 4 % Vor- Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Bau-Zs. nicht beziehenden Aktien verteilt. Kurs Ende 1886–99: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 11¾, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Stellv. Baurat Fischer-Dick, Ober-Ing. Siegfried Peiser. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreis- mann, Bankier S. Samuel, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Baurat A. Lent, Konsul E. Gutmann, Bankier Sigismund Born, Bank-Dir. Rich. Michelet, Komm.-Rat Gen.-Dir. Isidor Loewe, Justizrat A. Braun, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Stadtrat F. Bail. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Feig & Pinkuss, Dresdner Bank, Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., Kopetzky & Co. Vergleichende Ubersicht: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 A.-K.. . . M. 17 100 000 17 100 000 21 375 000 21 375 000 21 375 000 21 375 000 44 250 000* 67 125 000 Oblig. . . . .„ 16 540 000 15 877 000 18 692 700 14 982 400 14 253 000 13 498 100 13 029 800 12 221 200 Hypoth.-Schuld, 1 280 500 1 280 500 1 280 500 1 431 500 1 431 500 1 606 500 1 606 500 2 556 500 Länge d. Gleise* m 260 227 263 143 273 123 283 602 296 613 299 224 319 423 351 399 Zurückgel. Touren 4 064 743 4 087 720 4 077 675 3 988 587 4 442 807 4 652 608 4 984 040 5 550 462 Befahrene km 25 794 816 26 042 809 26 809 760 28 527 124 32 568 646 34 164 305 37 772 595 44 924 467 Beförderte Pers. 128 000 000 130 100 000 131 800 000 138 900 000 154 200 000 158 700 000 172 000 000 188 000 000 Gehaltene Pferde 5 193 5 29. 5 416 5 748 6 316 6345 5 948 5 039 Wagen im Betrieb 1 027 1 046 1 087 1 160 1 161 1 340 1633 1 07 Betr.-Einnahm. M. 14 636 286 14 855 993 14 910 541 15 560 806 17 306 222 17 354 339 18 612 710 20 348 094 „ -Ausgab. „ 8402 031 8 284 790 8 096 621 8 377 675 9 145 746 9 145 155 9 994 820 10 913 285 „ -Übersch. „ 6 234 254 6 571 203 6 813 920 7 183 131 8 160 475 8 209 1846 8 617 890 9 434 809 Zs. u. Abschreib. , 2 175 869 2 335 056 2 614 916 2 311 842 2 454 996 2 450 478 2 241 902 2 084 748 An Ern.-F. . „ 400 000 550 000 550 000 550 000 600 000 600 000 600 000 600 000 Abg. an Berlin rsp. Charlottnbg.7 M. 1 348 090 1 361 106 1 362 917 1 453 426 1 583 811 1 588 081 1 349 541 1 656 434 R.-F.-Bestand. „ 1 927 439 2 017 735 2 530 248 2 700 691 2 803 101 2 901 840 3 560 958 3 807712 Dividende . . „ 2 137 500 2 137 500 2 137 500 2 671 875 3 206 250 3 420 000 3 847 500 4 646 250 ) Div.-ber. für 1898 M. 21 375 000, für 1899; M. 44 250 000 A.-K. ) Bahnnetz Ende 1873–90: 12 243, 38 764, 74 086, 90 501, 91 984, 100 039, 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126, 208 731, 218 966, 229 317, 234 176, 242 366 m. 1) Gewinnanteil der Stadt Berlin etc. 1880–90: M. 399 981, 463 971, 525 100, 565 663, 650 958, 736 127. 880 317, 997 373, 1 038 015, 1 204 599, 1 266 321. Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft in Berlin, SW. Friedrichstrasse 218. (In Liquidation.) Gegründet: Am 5. Aug. 1876; Betriebseröffnung am 1. Jan. 1877. Die G.-V. v. 25. Jan. 1898 beschloss, das gesamte Vermögen der Ges. auf die ,Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn- Aktien-Gesellschaft“ (jetzt „Grosse Berliner Strassenbahné“) in Berlin gegen Gewährung von 1250 Aktien à M. 1200 letzterer Ges. behufs Vereinigung beider Ges. zu übertragen. Die Durchführung dieses Beschlusses erfolgt mit Wirkung ab 1. Jan. 1900 und ist die Firma Neue Berliner Pferdebahn-Ges. lt. gerichtlicher Eintragung v. 13. März 1900 nun- mehr erloschen (siehe auch „Grosse Berliner Strassenbahn“). Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen in und um Berlin behufs Beförderung von Personen und Gütern etc. Die Einführung des elektrischen Betriebes hat 1898/99 begonnen. Länge des Bahnnetzes Ende 1899: 58,45 km. Wagenzahl 158 (inkl. 66 geliehener) exkl. Arbeitswagen etc.; Personal 653 Mann, Pferde 760 Stück. Befördert wurden 1897–99: 22 775 000, 24 750 000, 27 680 000 Personen und hierfür M. 2 410 117, 2 590 134, 2 851 083 vereinnahmt. Abgabe an die Stadtgemeinde Berlin 1897–99: M. 95 927.97, 103 116.66, 113 516.31. Grundeigentum: Die Bahnhofsgrundstücke Kleine Frankfurter Strasse 1/2 (4464, 02 qm) und Landsberger-Allee 138/9 (5180,48 qm) in Berlin; Grosse Seestrasse 33 (10 161 qm) in Weissensee und Dorfstrasse 4 (24 599 qm) in Lichtenberg. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300.