―――,―― ― 604 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig.; Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1 u. 1./7. Ausl. im Juli zur Rückzahlung am 2. Jan. Hiervon waren Ende 1899 noch unverlost (abzüglich noch nicht begebener M. 380 000) M. 2 325 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % auf das A.-K. als Div., Remuneration von M. 6000 an A.-R., Restgewinn zur Verf. d. G.-V. Über die Zuteilung einer Remuneration an A.-R. für solche Geschäftsjahre, in denen aus dem Reingewinn ein Überschuss zur Verteilung an A.-R. nicht verbleibt, kann die G.-V. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bau des Gesamtbahnkörpers 3 996 337, Bau sämtlicher Bahnhöfe 1 854 709, Wagen 463 745, Sa. 6 314 792 abz. Abschreib. 170 000, bleibt 6 144792, Pferde 190 000, Geschirr 1, Bekleidungen 1, Mobilien 1, Utensilien 1, Material u. Futter. bestände 33 462, verschiedene Guthaben 3141, Kassa 14 621, Unfallentschädigungsfonds. depot 48 089, Kautionen bei Behörden 145 403, Effekten u. Dokumente: R.-F. 1731, Bahnkörper-Amort.-F. 152 272, Spec.-R.-F. 3748, Beamten-Unterstütz.-F. 135 351, Beamten- kautions-F. 36 547, nicht begebene Oblig. 380 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 2 325 000, Hypoth. 681 000, unbehobene Öblig.-Zs.2, R.-F. 41 439, Spec.-R.-F. 35 676, Bahnkörper-Amort.-F. 700 659, Gläubiger 1 114 630, Beamten. Unterstütz.-F. 145 297, Unfallentschädigungs-F. 48 089, Ern.-F. 431 215, Beamtenkautionen 37 790, Pensions-F. 30 000, Reingewinn 198 364. Sa. M. 7 289 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 31 404, Oblig.-Zs. 83 760, Gesamt-Abschreib. 262 813, Abgaben an Gemeinden 113 516, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Ern.-F. 70 000, Rein. gewinn 198 364. – Kredit: Vortrag a. 1898 2848, Interessen 36 717, Betriebseinnahmen 730 293. Sa. M. 769 858. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9775, Div. 157 500, Remuneration an A.-R. 6000, do. an Dir. u. Beamte 24 000, Vortrag 1089. Reservefonds: M. 50 205, Spec.-R.-F. M. 35 676, Ern.-F. M. 431 215. Dividenden: 1886–96: 0 %; 1897–99: 15, 18, 10½ %. Direktion: Reg.-Rat a. D. von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seibert, Stellv. Gen.-Konsul a. D. H. Kreismann. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin, SW. Friedrichstrasse 218. Gegründet: Am 4. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Gründer: Ludwig Loewe & Co., Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Samuel Kocherthaler, Wilh. Laue, Bauinspektor Rich. Koss, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Hauptlinie dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurde am I1. Juli 1899 eröffnet. Die anderen Linien sind noch im Bau, darunter die Linie von Berlin (Linkstrasse) nach Gross-Lichterfelde. – Abgabe an die Stadt Berlin: 1899: M. 3539. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 bis 31. Dez. 1898 mit 25 % bis 31. Dez. 1899 mit 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktien-Einzahl.- Kto 750 000, Bahnkörper 1 528 689, Wagen 352 157, Mobilien 821, Drucksachen 270, Guthaben 293 133, Kassa 957, als Kau- tionen bei Behörden hinterlegte Effekten 143 282. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 61 303, Ern.-F. 7900, Reingewinn 108. Sa. M. 3 069 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 1389, Abschreib. 24 562, Abgabe an Berlin 3539, Ern.-F. 7900, Gewinn 108. – Kredit: Zs. 1618, Gesamt-Betriebseinnahme 181 824, abz. Gesamt-Betriebsausgabe 145 943, bleibt Überschuss 35 881. Sa. M. 37 499. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 24 562, Abgabe an Stadt Berlin 3539, Ern.-F. 7900, Vor- trag 1497. Dividenden 1898–99: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg- Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Isidor Locwe, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreissmann, Post-Dir. a. D. Otto Reis, Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff, Eisenbahn-Dir. a. D. Otto Bohlmann, Friedr. Bail, Berlin.