Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 609 ― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Rückstellungen, hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. An Stelle der Abschreib. auf Bahnbau, Grundstücke, Gebäude und Koncessionen wird ein mit ¼ % des Gesamtkostenwertes zu dotierender Amortisations-F. gebildet, welcher sich innerhalb der Koncessionsdauer zu dem vollen Kostenwerte dieser Konten ansammeln soll, um bei Ablauf der Koncession zur Rückzahlung des A.-K. verwendet zu werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gesamtkosten der Anlage . . . 3 121 267.85 Aktienkapital . . . 3 000 000.– Koncessionskondto... 75 254.– Teilschuldverschreibungen: Immobilien 222 607.13 sien vsen 8393977 2925 9000. Lichtcentralenbaukonto. . . . 1 169 646.11 do. 40, 18993 .. 090.– Efefdde 1 685.– Amortisationskonto.... 103 023.48 seen t é ͥ ͤ é %%%%% . . .7 ehie 1.– Wohlthätigkeitskasse.. 1 830.24 Kraftstationskonto . . . 386 131.33 Alte Dividende. 225.– Mobilie 23 555.60 Schuldverschreib.-Zinsenkonto. 31 380.– )%% .... 88 524.70 Erneuerungs-(Abschreib.-) Konto 155 128.86 Bekleidungskontdo.... 21 073.– Kreditoren „% 7 287.25 Kautionseffekten... 123 733 30 %B. 131 467.32 %%% % % 728.28 Veoilirlee 151 047.56 Debitoren (Bankierguth. u. Div.) 438 456.94 7 898 193.25 7 898 193.25 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 20 086, Löhne 311 605, Betriebsunkosten 140 070, Steuern 5961, Personalversich. 6607, Bahnkörperunterhaltung 8727 Immohbilienunter- haltung 1998, Kraftstationunterhaltung 73 179, Pferdeunterhaltung 1670, Wagenunter- haltung 27 946, Stromzuführungunterhaltung 2164, Schuldverschreib.-Zs. 180 000, Amort.- Kto 10 267, Ern.- (Abschreib.-) Kto 90 618, Gewinn 131 467. – Kredit: Vortrag 80, Betriebseinnahmen 887 814, diverse Einnahmen 4904, Effektenkto 119 571. Sa. M. 1 012 371. Reservefonds: M. 274 420, Ern.-Kto M. 155 128. Kurs Ende 1886–99: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 174, 143 %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1886–99: 5½, 5¼, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Jul. Pieck, Berlin; Eisenbahn-Dir. a. D. Baurat Menadier, Rentner Friedr. Ohlmer, Braunschweig; Dir. R. Kolle, Rentner Aug. Schmidt, Herm. Sternheim, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Cie., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Hannover: Bernh. Caspar. 0 Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Nordstrasse 48. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Gepackbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 der elektrische Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Die G.-V. v. 5. Juni 1899 genehmigte einen am 23. Nov. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging, gegen Gewährung von M. 2 500 000 in 2500 neuen Aktien à M. 1000, Em. von 1899. Auch auf diesen Linien kommt der elektrische Betrieb bis 1900, bezw. Anfang 1901 zur Einführung, wofür bereits die Koncession erteilt wurde, ebenso sind neue Linien mit ca. 11,240 km im Bau. Gesamte Streckenlänge alsdann ca. 40 km. Es wurden befördert 1898–99: 2 266 019, 6 740 068 Personen. Linien: Börse-Horn, Bürgerpark-Bahnhof-Freihafen, Börse-Hohethor, Strecke Frei- hafen; Länge ca. 12 km, wozu 1899 die Linien der erworbenen Grossen Bremer Pferde- bahn: Walle-Sebaldsbrück; Ringbahn; Markt-Arsterdamm mit 18 km kamen. Spurweite aller Strecken 1,435 m. Es fand bisher auch Abgabe elektr. Energie für Licht und Kraft an Dritte statt, doch übernahm 1899 nach dem neuen Vertrag der Bremer Staat das Elektricitätswerk der Ges. zum Preise von M. 155 000. Neuer Vertrag mit dem Staate Bremen vom 6. Juni 1899: Koncession der Ges. bis Ende Dez. 1950. Die Ges. verpflichtet sich, den für ihren gesamten Betrieb Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 39