Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 613 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa.. „„. 3 205.80 Aktienkapital. . . . 2 (000 000.– Guthaben bei Bankiers „„.. 53 116.55 Obligationßhen . . . . 556 800.—– Effekten.. . 46 388.10 ReservefondsI. . . . 1120 968.30 Koncession, Bahnanlage, Grund- do. % 46 412.02 besitz, Gebndes 1 475 000.– Separatreserve z. Amortisierung Erweiterung der Bahnanlage und der von der Stadtgemeinde be- Gebäude . . 4J 600 480.29 anstandeten M. 300 000 . . . 193 222.75 Pferdte . . . 50607 032.50 Zurückstellungen auf Abschreib. Wagen ――,, . 446 587.11 und Erneuerungen . . 33603 360.08 Dienstkleidungen 2 998.9) Kadtienevggg 15 697.– Inventarstücke, Utensilien 42 136.02 Ein Kreditoeboo. 12 469.11 Hafer, Heu, Stroh ete... 38 251.04 Alte Dividendse...... 50.– Materialienbestände . . . 212 111.70 Geloste Obligationen... 792.– Feuerversicherung... 2 910.98 Ausstehende ObaffV 11 448.– Neubaukonto . . . 269 467.08 Tantiemen .. 16 800.– ÖGlidn 6656 86 4 724 686.12 4 724 686.12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 495 699, Haferverbrauch 190 406, Heu 40 751, Stroh 33 135, diverse Fourage 30 847, Reparaturen 91 532, Steuern 21 200, Unkosten 80 224, Feuer- u. Haftpflichtversich. 5129, Kranken- u. Unfallversich. 6167, Alters- u. Inval.-Versich, 6983, Anleihe-Verzinsung 22 352, Kursverlust an Effekten 1444, Stempel 1016, Zs. 4794, Überträge auf Abschreibungs- u. Ern.-Rechnung 169 558, Gewinn 441 666. – Kredit: Vortrag a. 1898 4174, Betriebseinnahmen 1 634 082, Dungpacht 4652. Sa. M. 1 642 909. Gewinn-Verwendung: An Stadt Breslau 117 497, Separat-R.-F. 5567, R.-F. I 15 930, Tant. an A.-R. 15 930, Div. 280 000, Vortrag 6741. Reservefonds: I M. 136 898, II M. 46 412, Separat-R.-F. M. 198 790, Ern.-F. M. 1 308 360. Direktion: Justus Harbers und Conrad Baller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. C. Fromberg, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Otto Bohlmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Breslau: Schles. Bankverein, Dobersch & Biel- schowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Statistik: Bahnlänge Personal Wagen Pferde Ration Frequenz Betr.-Einnahme m St. St. M. Pers. M. 1891 34 959 0 86 337 1.761 8 202 343 985 930 1892 37120 3 86 345 1.691 8395 404 1 002 743 1893 41 201 2 100 353 1.760 9 009 981 1 063 760 1894 43 434 2 124 380 1.598 10 003 350 1 457 767 1895 43 867 3 124 396 1.345 10 127225 1 167042 1896 46 624 7 128 440 1.408 10 737 286 1 244 811 1897 47 447 7 138 500 E93 13 734 106 1 465 414 1898 47 858 472 138 510 1.579 14 470 811 1 544 373 1899 51 002 487 140 520 1.487 15 313 540 1 634 082 Elektrische Strassenbahn in Breslau. Gegründet: Am 9. Juni bezw. 9. Juli 1892; handelsger. eingetragen am 13. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in und um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft und deren beliebige Verwendung und Verwertung. Die Ges. erwarb die Berechtigungen von Moritz Wehlau aus dessen Verträgen mit der Stadt Breslau und mit dem Kreisausschuss des Kreises Breslau vom 11. April 1891 und 23. Febr. 1892 zum Bau und Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau, sowie auf der Kreis-Chaussee in Gräbschen. Für Abtretung des Vertrages, für die Vor- arbeiten etc. wurden M. 150 000 gezahlt. Die Verträge, genehmigt vom Reg.-Präsidenten am 20. Mai 1898, lauten auf 30 Jahre ab 14. Juli 1893 von der Inbetriebsetzung der Strecke Gräbschen-Scheitnig ab, und zwar für diese und die Strecke Sonnenplatz-Morgenauer Damm. Die seitdem neu hinzu- gekommenen Linien Gneisenauplatz-Matthiasstrasse und Brüderstrasse-Rothkretscham wurden am 28. Mai bezw. 8. Okt. 1898 eröffnet. Als wichtigste Linie ist noch geplant die Strecke nach dem Südpark (Höfchenstrasse-Kaiser Wilhelmplatz- -Hohenzollernstrasse- Südpark), für welche die Koncession des Magistrates in Aussicht steht. Die Ges. besitzt in Breslau, Louisenplatz 12, eine Kraftstation mit vierstöckigem Vordergebäude, eine weitere Kraftstation Ohlauer Chausse 65 (im Bau) und in Gräbschen