614 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. ein Depot mit Verwaltungsgebäude, Beamtenwohnhaus, sowie an Betriebsmitteln 85 Motor- wagen, 30 geschlossene und 100 offene Anhängewagen etc. etc. Personal 1899: 414. (Bahnlänge 16,861 km, Geleislänge 34,208 km, Betriebslänge 19,534 km.) Beförderte Personen 1893 (6 Mon.) 3 333 513; 1894–99: 7 337 650, 7 717 475, 7 846 634, 7 841 795, 8 889 034, 9 904 178. Von der jährl. Brutto-Einnahme sind zu entrichten: a) an die Stadt bis zu M. 600 000 Einnahme 3 %, welcher Satz mit jeden M. 50 000 Mehreinnahme immer um je ein weiteres %, aber höchstens bis zu 5 % sich steigert, b) an den Landkreis auf 1420 m Kreis- Chausseestrecke, im Verhältnis zu der Gesamt-Bahnausdehnung, 1½ %, jedoch mind. M. 600. Nach Ablauf der Koncession hat die Ges. den Bahnkörper in den Strassen zu be- seitigen, falls Stadt und Kreis nicht ein neues Übereinkommen mit der Ges. treffen oder es vorziehen, die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör zum Abschätzungswerte zu übernehmen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 150 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 10. Mai 1899 um M. 1 050 000 (auf M. 4 200 000) in 1050 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 % (welches alle Kosten exkl. Aktienstempel trägt), angeboten den Aktionären 26. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 140 . auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke, die Restkosten für die neuen Linien zu decken, sowie die Betriebsmittel der Ges. zu ver- stärken, namentlich aber eine neue Kraftstation mit zugehörigen Gebäulichkeiten, Geleis- anschluss und Depotanlage herzustellen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, emittiert zum Bau neuer Linien lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1895 und 25./3. 1896; davon sind begeben I. Serie M. 1 000 000 1897, II. Serie M. 1 000 000 im Juli 1898; rückzahlbar jährl. mit M. 34 000 für jede Serie zu 103 % bis 1919 bezw. 1921, unkündbar bis 1900 bezw. 1902, von da ab verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Oblig. lauten auf den Namen des Bankhauses E. Heimann in Breslau und sind durch Blanco-Indossament übertragbar. Die durch Giro legitimierten Inhaber der Oblig. können ihre Rechte aus denselben gegen die Ges. selbständig geltend machen; das Bankhaus E. Heimann ist den Inhabern nicht verhaftet.. Zahlstellen wie bei Div. (siehe unten) und Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1897–99: 103.80, 102.10, 101 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zum R.-F. nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 7 662.64 Aktienkapital 4 200 000.—– Debet. Guth. bei Bankiers 767 787.– Obligationen 2 000 000.– Handlungsunkosten 10 287.96 Effekten 1 125 652. Amortisationsfonds 246 422.38 Betriebsunkosten 104 575.56 Kautionen 40 549.57 Reservefonds 445 164.37 Gehälter, Löhne 312 836.16 Gesamtkosten der Erneuerungsfonds 347 159.87 Krankenkasse etc. 12 004.30 Anlage 5 199 111.98 Specialreservefonds 47 816.70 Steuern etc. 82 350.71 Bau neuer Linien 293 245.96 Wohlfahrts- u. Unter- Abschreibungen 15 416.68 Materialien 182 974.10 Stützungsfonds 2 555.44 Obligationszinsen 80000.– Dienstkleidungen 1.– Heimannsche Stif- Effekten, Kurseinbusse 40 752.25 Inventar etc. 7 500.—) tung 13 262.30 Gewinn 398 188.70 Assekuranz 1 995.08 Baukto Stammbahn 20 254.40 1 056 412.32 Debitoren 132 624.83 Alte Dividende Pferde, Wagen 2 000.– Obligationszinsen 40 200.– Kredit. Gewinn 398 188.70 Vortrag 1 672.67 Betriebseinnahmen 1 015 437.55 Diverse 3 188.46 Mieten 1736 Zinsen 32 196.28 7 761 104.16 7 761 104.16 1 056 412.32 Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 50 000, Amort.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 2183, Div. 294 000, Tant. an A.-R. 15 967, Tant. an Vorst. u. Beamte 6000, Vortrag 5039. Reservefonds: M. 445 164, Spec.-R.-F. M. 50 000, Ern.-F. M. 397 159, Amort.-F. M. 271 422. Kurs Ende 1893– 99: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25 %. Aufgelegt am 12. April 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1893–99: 4¾0, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Bank-Dir. M. Lyon, Justizrat u. Notar J. Wehlau, Breslau; Bankier Ludwig Del- brück, Dir. Rich. Kolle, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. E. Magnus, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gräbschen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Breslauer Wechsler-Bank.