Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 621 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. C (Nr. 2301–3300) à M. 500 auf Namen lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan vom 1. April 1905 mit ca. 4 % und ersparten Zs. (zuerst 1905) auf 1. Okt. (event. auch teilweise freihändiger Rückkauf). Ausl. im April Verstärkte oder Totaltilg. ab 1. April 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 12 J. n. F. Der obigen alten Anleihe der Tramways Company of Germany Ld. vom Jahre 1892 im urspr. Betrage von £ 100 000 bleibt der Vorrang vor der gegenwärtigen Anleihe dergestalt gewahrt, dass die Besitzer der Schuld- verschreib. der genannten alten Anleihe vor denjenigen der gegenwärtigen voraus zu befriedigen sind. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt am 5. Mai 1900 M. 2 000 000 zu 101 %. Notiert in Dresden. Zahlst.: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Diese Anleihe von 1900 ist aufgenommen behufs Durchführung des elektr. Betriebes auf sämtlichen Linien, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel und zur sonstigen Erweiterung des Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel aber im März. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Arealkonto 1 531 723.76 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Gebäude 1 669 000.– Anleihe 1 926 780.– Hauptbureau 78 113.59 Bahnanlage 9 160 632.71 Reservefonds 2 624 969.49 Betriebsdienst 2 400 952.10 Stromzuführung f. Unterstützungs-F. 128 308.40 Geleise u. Bahnkörp. 370 535.47 Strassenbahnbetr. 144 900.– Amort.- u. Ern.-F. 310 937.50 Gebäude 33 005.61 do. für Maschinen- Ausgeloste Oblig. 17 166.58 Miet- u. Pacht-Zs. 2 926.88 betrieb u. Licht- Alte Dividende 2 000.– Versich. u. Wohl- bedarf etc. 25 800.– Anleihezinsenkonto 39 931.13 fahrtseinricht. 40 065.05 Wagen 3 664 417.02 Kreditoren 935 038.30 Steuern etc. 191 505.51 Pferde 234 450.– Gewinn-Verwendung: Allg. Unkosten 4 740.58 Geschirre 5 000.— Tantieme an A.-R. 43 985.40 Erfüllung des Be- Uniformen etc. 65 700.–— Dividende 1 020 000.–— triebsvertrages 75 171.09 Maschinen 128 800.—) Tant. an Betriebs- Anleihezinsen 78 221.76 Inventar 87 600.—– beamte 16 494.50 Kursverluste 14 941.15 Wertpapiere 252 520.— Unterstützungs-F. 20 000.– Abschreibung auf Kautionseffekten 248 582.81 Vortrag 33 153.57 Anlagewerte der Anlagewerte der Lössnitzbahn 5 847.47 Lössnitzbahn 513 492.69 Reingewinn 1 133 633.47 Betriebsmaterialien 504 687.93 4 429 659.73 Debitoren 112 118.30 Bankguthaben 746 878.32 Kredit. Kassa 22 461.33 Vortrag 33 998.92 19 118 764.87 19 118 764.87 Betriebseinnahm. 4 315 521.14 Zinsen u. Dividende 67 449.33 Amort. u. Verzins. der Anlagewerte der Lössnitzbahn 12 690.34 4 429 659.73 Reservefonds: M. 2 624 969, Unterstütz.-F. M. 148 308, Amort.- u. Ern.-F. M. 310 937. Kurs: In Dresden Ende 1894–99: 149, 174, 189.75, 227.25, 201.75, 179.50 %. – In Berlin Ende 1896–99: 191, 227.50, 202.50, 179.70 %. Dividenden 1894–99: 6½, 7, 8, 8, 8, 8½ %. Direktion: Paul Clauss. Eingeführt hier im Jan. 1896 zu 174 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Wm. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Bank-Dir. Konsul Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann. Prokurist: Max Schaller. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse, sowie Dresdner Bank in Dresden, Berlin u. Hannover. Dürener Dampf-Strassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: Am 31. März 1892. Betriebseröffnung am 1. Juni 1894. 1891, Dauer bis 31. Dez. 1936. Koncession vom 2. Dez. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- und Güterverkehr, Länge 3,2 km, Spurweite 1 m. dorf. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Kunstwollfabrik Birkes- Die Bahn wird von Birkesdorf nach Hoven und Merken fortgesetzt. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 5. April 1899 beschloss Er- höhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000 werden 1900 begeben.