Strassen- und EKleinbahnen, Bergbahnen etc. 627 Kapital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien I. Em. (Nr. 1–1200) à M. 500 und. 650 Aktien II. Em. (Nr. 1201 bis 1850) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. April 1891 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19. Nov. 1897 be- schloss ferner Erhöhung um M. 575 000 durch Ausgabe von 575 Aktien III. Em. à M. 1000, so dass jetzt das A.-K. M. 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktio- nären 22./9. bis 10./10. 1898 al pari offeriert und sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1897. 800 Stücke à M. 1000 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. bis 1929; verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 2. Jan. 1904 aus- geschlossen. Coup.-Verj.: 4. J. n. F., der Stücke in 30 Jahren. In Umlauf Ende 1899: M. 1 179 000. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 25. März 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Leipzig (u. Halle a. S.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R. F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, Zurückstellung eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kautionseffekten 20 559, Grundstück Trothaerstr. 30/31 125 928, do. Klosterstr. 4/5 146 535, Gebäude 268 573, Koncession u. Bahnanlage 918 684, Kraftstation 357 341, Stromzuführung 149 809, Wagen 550 577, Dienstkleidung 3586, Utensilien 5715, Reserveteile u. Bestände 30 756, Salzvorrat 690, Efkekten des Bahnkörper- Amort.-F. 140 388, H. F. Lehmann, Halle 125 939, Kassa 14, Debitor 1166. Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 1 179 000, do. Amort.-Kto 17 500, Amort.- Kto I 148 670, do. II 21 000, R.-F. 33 071, Hypoth. 120 000, alte Div. 886, Schuldver- schreib.-Zs.-Kto 18 660, Kreditor 51 495, Brutto- Gewinn 5985. Sa. M. 2 846 368. fewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Pferde Rest-Abschreib. 12 043, Wagenreparatur 4157, Ge- schirrreparatur 422, Gehalt u. Lohn 84 812, Betriebskto 42 059, Futter 19 994, Hufbeschlag 882, Salz 860, Bahnbau- u. Pflast.- Reparatur 2847, Assekuranz 4276, Abgabe an Stadt Halle 4685, do. an Giebichenstein 2238, do. an Cröllwitz 315, Steuern 1188, Hypoth.-Zs. 4800, Zs. 28 821, Amort.-Kto II 21 000, Effektenabschreib. 3612, Brutto- Gewinn 5985. – Kredit: Vortrag 369, Betriebseinnahmen 241 301, Grundstücksertrag 2096, Geschirr 661, Plakate 575. Sa. M. 245 003. Reservefonds: M. 33 071, Koncessionserwerb- u. Amort.-F. M. 148 670, Amort.-F. II M. 21 000. Kurs Ende 1886–99: In Lei pPzig: 132, 126.50, 138, 136, 125, 117, 104, 96, 86 25, 97, 85, 120, 106, 92.50 %. – Auch notiert in Halle. bDividenden 1886–99: 84)% 6, 6, 6, 6, %% ½, 0, 9,0, 1½, 1, 1, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 38 (K. Direktion: Bernh. Gade, Louis Weckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Bankier Alb. Steckner, Ernst Jordan, Halle; Bankier Friedr. Jay, Leipzig; Reg.- Baumeister Gust. Küchler, Wermelskirchen. Zahlstellen: Für Div.: Halle: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 45. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: Am 9. Nov. 1876, eröffnet am 15. April 1878, Koncession urspr. bis 1915, ver- längert für Hamburg und Altona bis Ende 1922. Letzte Statutenänd. v. 9. Juni 1897. Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Koncession des Ingenieurs Adolf Keifler zur An- legung und zum Betriebe einer Pferdebahn Hamburg-Altona. Die Koncession kostete M. 100 000 in Aktien. In 1895 wurde das Unternehmen ausgedehnt auf die Anlage und den Betrieb elektrischer Bahnen, demgemäss erfolgte lt. G.-V.-B. vom 30. März 1896 die Abänderung der bisherigen Firma Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Ges., wie gegenwärtig. Die Ges. besitzt die Linie Borgfelde- -Hamburg- ltona-Ottensen und betreibt dieselbe elektrisch. Gesamtlänge hin und zurück 15,1 km. Nach Beendigung der Koncession fällt die Bahnanlage, soweit sie aus auf öffentlichem Grunde liegenden Geleisen, Leitungen, Trägern etc. besteht, den Städten zu. Die Kon- cession verlällt schon früher bei groben Pflichtwidrigkeiten nach dr eimaliger Verwarnung. Die Billetabgabe beträgt für jede beförderte Berson: zwischen Ottensen und dem Rathausmarkt Hamburg 1760 Pfg., vom 1. April 1903 bis Ende 1922 1 Pfg., zwischen dem Rathausmarkt Hamburg und Borgfelde 1 Pfg., zwischen Ottensen und Borgfelde 1 ⅝10 Pfg., vom 1. April 1903 318 Ende 1922 17 o Pfg. Ausserdem hat die Ges. jährl. bis zum Ablauf der Koncession M. 28 301 an Hamburg und M. 16 000 an Altona für Strassen- verbreiterungen zu zahlen. 40*