634 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Ed. Wolf, Konsul W. Knoop. Prokuristen: Ed. Fischer, Ob.-Ing. Johs. Mählmann, Ob.-Ing. Gg. Grotewold, Ob.-Ing. Dr. Rob. Haas. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, * Bernh. Caspar, Hannoversche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnbaukonto 13 324 410.87 Aktienkapital 24 000 000.– Grundstückskonto. 2 461 820.20 Prior.-Anleihe 2 421 500.– Gebäude %..... 4 480 865.81 Neue Emission von 1899 3 000 000.— Dampfmaschinen- u. Kesselanlage 3 092 626.94 Reservefonds. 2 703 343.50 Stromzuführungskonto. 5 321 400.05 Hypotheken . 915 276.– Elektrischer Wagenpark 4 227 436.86 Dienstkautionen 98 292.65 Wagenaccumulatoren 780 651.12 Prämienzuschlagskonto. 14 825.— Anhängewagen. 1 151 653.22 Alte Dividende. 5 015.– Güterwagen . .. . . 275 979.31 Fällige Prior.-Anleihe-Zinsen 109 270.– Elektr. Beleuchtungsanlagen der Schuldverschreib. des Omnibus- Bahnhöfe etc. . . . 2239 708.94 erwerbskontos „ 200 333.20 Werkzeugmaschinen u. Motore . 162 525.40 Landesdirektoriumsdarlehen. 1 480 546.96 3% 319 612.79 Amortisationsfonds 512 539.33 Licht- u. Kraftanlage 224 698.41 Erneuerungsfonds. 601 769.25 Telephonanlage. . . . 153 844.94 Betriebsreservefonds. 25 633.04 Erwerbskto der Linien der Cont.- Filiale der Dresdner Bank 1 012 050.– Pferde-Eisenbahn . 560 637.– Conto nuovo. %..... 276 176.05 Omnibusbetrieb u. Fuhrwesen: Kautionen für Frachtstundungen 2 725.– a) Wagen 50 802.62 do. für Licht- und Kraftinstal- b) Inventar /6///p....... 1 400.– c) Pferde 30 300.– Avale für Frachtstundungen. 14 250.—– d) Gebäude 42 300.– Fällige ausgeloste Prioritäten 1 500.– e) Koncessionskonto 243 900.14 Fällige Prämie für ausgel. Prior. 75.– f) Grundstückskonto. 30 489.20 Überträge auf 1900 382 738.01 Erneuerungseffekten. 248 910.68 Gewinn für 1899 1 087 041.39 Betriebsreservefondseffekten. 15 316.72 Kautionenn 137 334.50 Avale für Frachtstundungen. 14 250.– Kassa 24 203.27 VIII 1 160 085.56 Überträge auf 1900 90 533.83 38 866 299.38 38 866 299.38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 85 795, Betriebsdienst 351 191, Zugkosten bei Gegründet: Am 18. Juli 1887. elektr. Betrieb 916 086, Unterhaltung der Anhängewagen 30847, do. der Geleise u. Strassen- befestigung 36 407, Streckenreinigung 52 220, Gebäudeunterhaltung 8364, Beleuchtung u. Heizung der Lokale 13 410, do. der Wagen 5318, Unterhaltung des Inventars u. der Utensilien 11 933, Unfälle 14 057, Feuerversich. 16 895, Kranken- u. Versorgungskassen 20 195, Insertionskosten 751, Steuern u. Abgaben 163 457, Gerichtskosten 216, allg. Un- kosten 16 276, Unterhaltung der elektr. Beleuchtung 6454, Omnibusbetrieb u. Fuhrwesen 147 962, Hypoth.- u. Darlehens-Zs. 80 080, Dienstkautions-Zs. 2599, Prior.-Anleihe-Zs. 156 860, Kursverlust auf Effekten 14 844, Omnibus- u. Fuhrwesenbetrieb 72 869, Gebäude- abschreib. 37 375, Wagen- u. Accumulatorenabschreib. 46 440, Prämienzuschlag a. Prior.- Anleihe 3125, Betriebs-R.-F. 10 000, Ern.-F. 26 722, ausserord. Zuwendung 91 902, Amort.-F. 220 733, Zs. vom Amort.-F. 8927, Gewinn 1 087 041. – Kredit: Vortrag a. 1898 91 902, Personenverkehr 2 605 815, Beförderung von Gütern für fremde Rechnung 116 553, do. für eigene Rechnung u. Arbeiterzügen 503 098, Omnibusverkehr u. Fuhrwesen 180 049, Einnahme für Elektricität 63 959, Zs. für Kautionen 5090, Einnahme aus Verpachtung u. Vermietung der Gebäude, Grundstücke, sowie der Wagen u. Wartehallen zu Reklame- zwecken 54 409, Zs. abzügl. Provision u. Spesen 136 484. Sa. M. 3 757 361. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 6352, Div. 1 080 000, Vortrag 689. Reservefonds: M. 2 703 343, Amort.-F. M. 512 539, Ern.-F. M. 601 769, Betriebs-R.-F. M. 25 633. 0 8 * Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Die Ges. übernahm Koncession und Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Berg- heimerstr. 7 belegenen Grundstücken, 33 a 62 qam, Gebäuden, Materialien, Geleisanlagen, Pferden, Wagen u. Geschirren etc. für M. 349 000 in Aktien, wobei der Wert der Koncession mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde.