―– Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 649 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlage I: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 283, Gebäudekto 30 830, Vorräte 10 829, Anlage II 3801, Effekten 17 370, Zs. 208, Geräte 6978, vorausbez. Versich. 2600, Bankguthaben u. Debitoren 10 258, Kassa 1441. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 000, Spec.-R.-F. 5600, Jahres- u. Monatskarten etc. 890, Provinzialabgabekto 710, Ern.-F. 41 262, alte Div. 80, Kreditoren 39, Reingewinn 7770. Sa. M. 317 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 34 302, Gehälter u. Geschäfts- unkosten 7911, Provinzialabgabe 710, Versich. 1092, Ern.-F. 8000, Reingewinn 7770. — Kredit: Vortrag 1806, Fahrkarten 56 772, Umschreibung 165, Zs. 1042. Sa. M. 59 787. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1000, Div. 5000, Vortrag 1770. Reservefonds: M. 12 000, Spec.-R.-F. M. 5600, Ern.-F. M. 41 262. Dividenden 1893–99: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: Vors. Bernau, W. Kiel. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 12. April 1899; handelsger. eingetragen am 9. Aug. 1899. Koncession für die Strecke Trier-Zell vom 19. Juli 1899, für die Strecke Zell-Bullay vom 5. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Centralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Mit dem Bau der Klein- bahn wurde 1900 begonnen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt. seit 1900 volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausstehende Einzahlung auf das A.-K. 4 500 000, hinter- legte Kautionen 115 136, Baukto 43 000, Debitor 1.421 643. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditor 1500, Kreditoren auf Bau-Zs. 43 000, Zs.-Überschuss 35 279. Sa. M. 6 079 779. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 5974, Kursverlust 24, Bau-Zs. 43 000,. Zs.-Überschuss (Vortrag) 35 279. – Kredit: Laufende Zs. 41 279, vom Baukto für Bau-Zs. 43 000. Sa. M. 84 279. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31. Dez. 1903 je 4 % Bau-Zs. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser. Aufsichtsrat: (7–11) Bank-Dir. Albert Heimann, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppen- heim, Köln; Königl. Reg.-Baumeister a. D. Carl Plock, Justizrat Max Winterfeld, Berlin; Landrat Walther König, Zell a. d. M.; Landrat u. Geh. Reg.-Rat Ferd. Rintelen, Berncastel: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Königl. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 6. Juli 1899. Koncessionsdauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Projektiert die Linie: Mülhausen-Landser-Obersteinbrunn. Die Ges. hat vertragsmässig den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim- Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 31 km. Die Ges. besitzt 526 Aktien à M. 500 der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. Kapital: M. 1 250 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1/7. II. M. 1000 000 in 4 % Oblig. von 1896, hiervon M. 325 000 unbegeben. III. M. 100 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren in Raten à M. 5000 amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1899 M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertegilung: 5 % zun R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterialien 2 046 222, elektr. An- lage u. Betriebseinrichtung 209 122, im Bau begriffene Objekte 527 924, Liegenschaften