Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 653 sodann, falls im ganzen über 10 % Div. verteilt werden, vom Überschuss 2½ % an A.-R. und, falls der A.-R. dieses beschliesst, bis 10 % an Spec.-R.-F., Rest zur Verf. V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Grundstückskonto . . 95921 266.50 Aktienkapital . . 34600 000.– Gebäulde Neselvefonds 1 972 740.70 Bahnanlage. . . . 2 818 109.72 Specialreserve u. Ern. Konto 222 537.006 Stromzuführungsanlage 3. 1 Kreditoren „. 96971.26 Dampfkessel, Dampfmaschinen u. Gewinn- Verwendung: Dynamomaschinen . . . 7576 553.64 Dividende. . 324 000.—– Wagen 1 563 665.32 Tantieme an Aufsichtsrat 19 476.22 Werkstätteneinrichtungen, Wasser- Gewinnanteile der Städte Nürn- leitungs- und Lichtanlagen, PBerg und Füftthbh) 92 513.60 Mobilien, Pferde u. Fuhrwerke 130 907.60 Erneuerungszwecke.... 15 000.– Amortisations-Effekten . . . 4420 237.34 Unterstützungsfonds. . . . 5 000.—– Debitoren .. „. 53 808.35 Vortrag auf 1900 2 670.94 Kautions- Obligationen „„. 30700.– Personal-Unterstütz.-F.-Effekten. 34 489. Bestalddee ... 4. Tůd( .‚;;;.... 3536.22 7 920 909.78 7 920 909.78 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten etc. 833 649, Strassenbenützungsgebühren 86 093, Ern.-Kto 119 292, Amort.-Kto 42 498, Gewinn 458 660. – Kredit: Vortrag 3977, Betriebseinnahme 1 411 283, Abonnementskarten 116 171, Benützung der Linie Maxfeld 3000, Plakate 2732, kleine Einnahmen 661, Bank-Zs. 868, Kautions-Zs. 1498. Sa. M. 1 540 193. Reservefonds: M. 1972 740, Spec.-Reserve- u. Ern.-Kto 122 537. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1891–99: 105, 119, 120.40, 140.60, 169.50, 193.50, 273.50, 272, 225 %. Eingeführt am 14. April 1891 zu 105 %. In München fin 1898, daselbst Ende 1898–99: 275, – %. Dividenden 1886–99: 1½, 4%5, 5, 5, „% % Ceup-Verj. n. F. Vorstand: Dir. Ing. Gustaf Robtk, Dir. Ing. Ph. Scholtes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat von Praun, Stellv. Privatier Bauer, Kaufmann Aug. Häfner, Fabrikbes. Friedr. Wuzel, Bank-Dir. Jul. Ulmer, Kaufmann J oh. Stegemann, sämtl. in Nürnberg; Fabrikbes. Jos. Hesse, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen; Nürnberger Bank. 0 0 0 = ― ―― Oberschlesische Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Kattowitz. O.-Schl. Gegründet: Am 27. Mai 1898; handelsger. eingetragen am 5. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899 1900. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, „... Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Fransportunternehmungen, insbesondere von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen. Der Ges. sind bisher folgende zusammen rund 28 km lange Strecken: Kattowitz- Königshütte, Bagno-Myslowitz, Niederheiduk-Schwientochlowitz-Beuthen mit Flügel nach Chropaczow und ipine koncessioniert. Die Koncessionen für die ersten beiden Linien sind unter dem 3. Juni 1899, für die dritte unter dem 14. Juli 1899 auf 50 Jahre vom Tage der Betriebsgenehmigung der Linie Kattowitz-Königshütte, erteilt. Für die Strecke Kattowitz (Friedrichsplatz) bis Bagno, welche der Oberschles. Dampfstrassenbahn- Ges. m. b. H. koncessioniert ist, steht der Ges. das Mitbenutzungsrecht zu. Die Geleise liegen zum kleinen Teil auf eigenem Bahnkörper, zum grössten Teil auf und neben öffentlichen Strassen, über deren Benutzung mit den Wegeunterhaltungspflichtigen Ver- träge abgeschlossen sind. Die sämtlichen Strecken werden eingeleisig hergestellt und elektrisch betrieben. Die Bauausführung ist der Elektric.-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg übertragen. Für die Erzeugung der zum Bahnbetrieb erforderlichen Kraft hat die Electric.-Act.- Ges. vorm. Schuckert & Co. eine Kraftstation in Niederheiduk mit Unterstation in Rosdzin zu errichten sich verpflichtet und die Anlagen soweit fertiggestellt, dass der für die Strecke Königshütte- Niederheiduk-Kattowitz benötigte Strom erzeugt wird. Die Kraftstation ist je zur Hälfte gemeinschaftliches Eigentum der genannten Ges. und der Oberschles. Kleinbahnen und Elektrizitätsw erke, A.-G. und wird für gemeinschaftliche Rechnung betrieben. Die Abgabe von elektr. Strom zu Licht- und Arbeitszwecken an Dritte aus der Kraftstation ist beabsichtigt.