662 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. W. Pfeiffer jr. Komm.-Rat A. Stein, Aug. Haniel, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat a. D. u. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen Aktien-Ges. in Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: Am 21. März 1900; handelsger. eingetragen am 3. April 1900. Gründer: Phöbus, Elektricitäts-Akt.-Ges., Jacquier & Securius, Hardy & Co. G. m. b. H., Gen.-Dir. Benno Orenstein, Rentner Louis Lippmann Meyer, Berlin. Zweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Landkreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrat-Alsdorf; b) Kircheiche-Kohlscheid-Klinkheide; c) Richterich-Horbach-Lucht. Länge insgesamt ca. 25 km. Die Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die allgemeine Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung Stattfindet. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis letzten Februar. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. in Kohlscheid, Aachen oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per letzten Febr. 1901 gezogen. Direktion: Ing. Jakob Einstein, Max Lewandoyski. Aufsichtsrat: Vors. Carl Cahn, Hauptmann a. D. Albrecht Heese, Dir. Rich. Opitz, Berlin; Bankier Louis Hagen, Köln; Berg-Assessor und Dir. Stanislaus Klemme, Kohlscheid; Rentner Dr. Franz Nellessen. Bankier Karl Ohligschläger, Nadelfabrikant Arthur Pastor, Aachen. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Am 1. Juni 1889, Betriebseröffnung am 15. Nov. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Geleisanlage 28 300, Gebäude 12 400, Pferde 3600, Wagen u. Inventar 3400, Guthaben b. Kreditverein 6312, Kassa 58. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1892, alte Div. 224, Div. 1899 1750, Vortrag 204. Sa. M. 54 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9603, Gehalt 500, R.-F. 2 2520, Div. 1750, Vortrag 204. – Kredit: Vortrag 12, Betriebseinnahme 1 Sa. M. 14 813. Reservefonds: M. 1892. Dividenden 1892–99: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. 35, Abschreib. 4.624, Zs. 176. Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Gesellschaft in Ronsdorf. Gegründet: Am 19. Dez. 1889. Betriebseröffnung am 18. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899 und 16. Mai 1900. Neue Koncession für Kleinbahn vom 2. Okt. 1897, für Thalsperre-Remscheid vom 25. Sept. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kleinbahnen, welche von Ronsdorf durch das Leyer- und Morsbachthal nach Müngsten bis zum Bergischen Elektricitätswerk, sowie von Wermelskirchen durch das Eschbachthal nach Burg an der Wupper als eingeleisige Schmalspurbahn bereits bestehen, und die Erweiterungen dieser Bahnen durch die an- schliessenden Kleinbahnen von Remscheider Thalsperre nach Remscheid (Betriebs- eröffnung am 1. Juni 1900), von Müngsten nach Burg, von Müngsten nach Elberfeld- Sonnborn, sowie durch weitere anschliessende Linien, so nach Lennep, endlich auch der Erwerb und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Neheim-Hüsten nach Sundern (Länge 14,5 km) nebst etwaigen weiteren anschliessenden Strecken. Bahnlänge der alten Linien: 26,3 km, Spurweite 1 m. Auf dem Gesamtnetze Wermelskirchen-Remscheid, Wermelskirchen-Burg, Burg- Müngsten-Ronsdorf soll für den Personenverkehr elektrischer Betrieb eingerichtet werden. Für die Strecken Wermelskirchen-Remscheid und Wermelskirchen-Burg ist eine Kraft-