Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 669 3000, Neu-Anlage: Ringofen- etc. Anlage 309 104, Kassa 3949, Wechsel 729, Betriebs- materialien 2174, Vorschüsse der Eisenbahn-Betriebskasse an das Kalkwerk 33 708, Gut- haben beim Bankier 40 610, Debitoren 2500. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 49 713, noch zu leistende Zahlungen pro 1899 1020, Gewinn 81 205. Sa. M. 1 891 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 325, Hypoth.-Zs. 20 000, Reingewinn 81 205. – Kredit: Personen- u. Gepäckverkehr 74 960, Güterverkehr 51 321, verschiedene Einnahmen 10 249. Sa. M. 136 531. Bilanz am 31. Dez. 1899: Ringofenbetrieb: Aktiva: Waren 5040, Konto-Korrent 28 742, Unkosten 1390, Materialien 4288, Sackkto 156. – Passiva: Eisenbahnbetriebskto 33 708, Provisionskto 2224, Gewinn 3684. Sa. M. 39 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 771, Materialien 25 393, Provision 2582, Skonto 241, Porto 1, Gewinn 3684. Sa. M. 51 674. – Kredit: Warenkto M. 51 674. Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herm. Köln; Stellv. Fabrikant Heinrich Brünig, Hanau a. M.; Fabrik-Dir. August Brünig, Langendiebach; Kaufm. Heinrich Ott, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: J. Benjamin. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Actien-Gesellschaft in Schönebeck. Gegründet: Im Mai 1886. Koncession vom 1. April 1886, Dauer 30 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 4, Sept. 1899. Zweck: Bdtrieb einer Pferde-Strassenbahn zwischen Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen; Bahnlänge 2 10 km; Spurweite Iàm. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 73 000 in 3 % (früher 4 %) Prior. -Oblig. à M. 1000. Alle Eigentümer willigten in die „% nur der Inh. einer einzigen Oblig. à M. 1000 nicht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom . bis 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnbau 63 000, Grund u. Gebäude 28 196, Pferde 4740, Wagen 6356, Bekleidung 363, Geschirr 300, 171, Kaution 6100, Material u. In- ventar 1192, Kassa 15, Unfallversich. 196, Bankdeponat 13 598, Kreis-Kommunalkasse 17, Wagenunterhaltung 60. – Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 73 000, Kto pro Diverse 1066, R.-F. 800, Div. 1440. Sa. M. 124 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 29 681, Gewinn 1640. – Kredit: Be- triebseinnahme 29 247, Dünger 89, Pacht- u. Miete 155, Überschüsse 1830. Sa. M. 31 322. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Ed. Mahlke, Blüthgen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, F. Giese, Magdeburg: Carl Morgenstern, Gross-Salze; Hugo Dortschy, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Kleinbahn Abbe Bea Selters-Hachenburg in Berlin. Gegründet: Am 12. März 1900; handelsger. eingetragen am 25. Mai 1900. Gründer: General- Unternehmer Ing. Phil. Balke, Karl Kaehler, Berlin; Oberstleutnant a. D. Jul. von Kopp, Wiesbaden; der Kreis Oberwesterwald, der Kreis Unterwesterwald. Der Aktionär Kreis Oberwesterwald und der Aktionär Kreis Unterwesterwald brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und deren Nebenanlagen erforderliche Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Ein- lage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 als vollgezahlt angesehenen Aktien Lit. C der Ges. gewährt worden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Münders- bach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Kapital: M. 1 664 000 in 1664 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Rein- gewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: General- Unternehmer Ing. Phil. Balke, Karl Kachler, Bankier Rud. Keil, Berlin: Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rhederei-Dir. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Oberstleutnant a. D. Jul. von Kopp, Landbauinspektor Friedolin Sauer, Reg.-Rat Dr. Franz Schulz, Wiesbaden; Landrat Rob. Koecher Büchting, Marienberg im Westerwald; Land- rat Dr. Adolf Schmidt, Montabaur; Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Georg Sombart, Frankfurt a. M.