678 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. lichen M. 1 189 000 werden durch Sacheinlage der Mitgründerin Allg. Deutschen Klein- bahn-Ges. in der Weise aufgebracht, dass die gen. Ges. verpflichtet ist, den Bau der oben unter A 1 zu a) bis e) aufgeführten Bahnen gegen Zahlung von M. 1 631 000 und Über- weisung von M. 1 189 000 Aktien Lit. D auszuführen, welche durch die mit Eintragung der Ges. in das Handelsregister beiderseits rechtsverbindlich erfolgte Übernahme der vor- stehenden Verpflichtung als vollgezahlt gelten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotierung des Ern.-F., des Spec.-R.-F., des zweiten Ern.-F. und des Aktien-Amort.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, vom verbleib. Gewinne bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 1 223 250, Baukto Marienburger Kleinbahnen 600 000, Sacheinlagekto „Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. 937 000, Bankgut- haben 66 081. – Passiva: A.-K. 2 820 000, Gewinn 6331. Sa. M. 2 826 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2584, Gewinn 6331. – Kredit: Zs. 5101, Überschuss aus Pachtung der Nogatbrücke 3814. Sa. M. 8915. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Berlin; Stellv. Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.-Rat Curt Anton, Reg.-Assessor Armin Walter, Danzig; Landrat Ernst von Glasenapp, Marienburg; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Charlottenburg; Dir. Max Dräger, Danzig. Prokuristen: Carl Prestien, Berlin; Alb. Arndt, Wilmersdorf; Erich Wagner, Friedenau. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft in Wörishofen. Gegründet: Am 4. Juni bezw. 15. Juli 1895. Letzte Statutenänd. v. 18. Juni 1900. Koncession vom 2. Aug. 1895 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Licht- und Kraft- anlage am 1. Febr. 1896, der Bahn am 15. Aug. 1896. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft. sowie die Ausnützung derselben zu Beleuchtungs- zwecken und zum Motorenbetrieb. Bahnlänge 6 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 28. April 1897 beschloss Erhöhung um M. 280 000 (noch nicht ausgeführt). Hypothek: M. 150 000 zur ersten Stelle, verzinslich zu 5 %, aufgenommen 1899. veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation diverser Ern.-F. etc. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % an Extra-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 213, Effekten 4379, Betriebsmittel 43 588, Inventar 6602, Vorräte 8663, Oberbau 155 425, Gebäude 87 259, Unterbau 70 297, Beleuch- tungs- u. Motorenanlage 68 947, Verlust 5369. Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. u. Darlehen 200 000, Kreditoren 11 821. alte Div. 745, Gebäude-Amort.-Kto 647, Bahnanlage-Amort.-Kto 2440, Ern.-F. 13 059, R.-F. 1317, Extra-R.-F. 717. Sa. M. 450 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 13 131, Brennmaterial 16 352, allgem. Un- kosten 14 163. Zs. 9674, Ern.-F. 3857, Bahnanlage-Amort. 702, Gebäude-Amort. 218. Kredit: Vortrag 930, Personen- u. Gepäckverkehr 19 366, Güterverkehr 9938, Überlassung von Bahnanlagen etc. 1314, Materialien u. Abfälle 58, Licht u. Kraft 15 951, Installation etc. 2852, Miete 2317, Verlust 5369. Sa. M. 58 099. Reservefonds: M. 1317, Extrareserve M. 717, diverse Erneuerungsfonds M. 13 059. Dividenden 1896–99: 4½, 4, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Theod. Kober, München. Betriebsverwaltung: C. Keller, Wörishofen. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreuzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, F. S. Kipfer, Wörishofen: Karl Oppermann. Frankfurt a. M.; Josef Leuchs, München; Th. Troeltsch, München; R. Landauer, Würzburg. XxY―; Würzburger Strassenbahnen Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: Am 10. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 24. Juli 1899. Gründer: K. Bayer. Komm.-Rat u. Magistratsrat Fritz Lang, Würzburg; Dir. Gustav Bitter, K. Bau-Insp. a. D. Georg Soberski, Nürnberg; Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal (von Koenen & Cie.), Berlin; Rechtsanwalt Dr. Otto Stern, Würzburg. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in Würzburg und dessen Umgebung, sowie die Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner die Herstellung von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung und ―― 4 ― ―=―