―― * ― ―― ― ― §‚―― = ―= –―― ― 680 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. derart geteilt, dass erstere 80, letztere 20 % erhält. Die Ges. hat das Recht, nach vor. heriger Aufkündigung des Vertragsverhältnisses den Betrieb des Unternehmens selbst zu übernehmen. Die Künd. kann mit 6monat. Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres, frühestens jedoch zum 31. März 1905 erfolgen. Macht die Ges. von diesem Kündigungs- recht Gebrauch, so hat sie bei Ablauf des Betriebsvertrages der Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Iieke & Co. die derselben bis dahin etwa nicht t Verluste aus dem Betriebsverhältnis nebst 4 % Zs. bar zu bezahlen. Der Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. steht das gleiche Recht der Künd. mit 6monat. Frist und frühestens zum 31. März 1905 zu; jedoch darf sie von diesem Rechte nur Gebrauch machen, wenn die Einnahmen aus dem Betriebe drei hintereinanderfolgender Jahre zur Zahlung einer nach Massgabe dieses Vertrages berechneten Div. von 6 % auf das A.-K. von M. 2 000 000 ausreichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000), seit 5. Jan. 1900 volleingezahlt. Die Elek- tricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. garantiert ab 1. April 1900 eine 6 % Div. (s. oben). Geschäftsjahr 1.-Abrilbis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe „%„%„ hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900 Aktiva: Bankguthaben 1 449 979, bisheriges Unternehmen 280 723, Bankguthaben desselben 47 692, Kaution 4800, Kassa 1784, Koncession 150 000, Bahn- hofsgrundstück 98 262, Strassenbaukaution 13 468, Übertrag auf Bahnanlagenkto 4135. Passivas A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 846. Sa. M. 2 050 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Zs. 35 200, Unkosten 238. – Kredit: Zs. 31 302, Übertrag 4135. Sa. M. 35 438. Kurs: Aufgelegt am 22. Febr. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. und Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8. März 1900: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividende: Das erste Geschäftsj. endete am 31. März 1900; für dasselbe wurden den Aktionären 5 % Jahres-Zs. gewährt. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Alex. Möderler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. K. Bayer. Komm.-Rat u. Magistrats- rat Fritz Lang, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Stern, Würzburg; Dir. Bitter, K. Bau-Insp. a. D. Georg Soberski, Nürnberg; Bürgermstr. a. D. Dr. Josef Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Cie. Zwickauer Elektricitätswerk u. Strassenbahn, A.-G. in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1894. Koncessionsdauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 25. März 1899. Zweck: Erzeugung elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraftübertragung u. Betrieb der elektrischen Strassenbahn auf den Linien Bahnhof-Zwickau-Schedewitz-Wilkau und Zwickau-Marienthal:; Länge 6 km. Neue Linien im Bau und projektiert, so nach Pölbitz- Crossen, Ober- und Niederplanitz, Reinsdorf-Vielau, Niederhasslau und Steinpleis, Werdau. Es wurden Personen befördert 1898–99: 1 615 127, 1 785 313. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 500 000) in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratifikationen an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Centralstation: Gebäude 183 377, Dampfmaschinen, Kessel u. Rohrleitungen 107 890, Dynamomaschinen, Schaltbrett 97 034, Gradierwerksanlage 21 046, Wasserreinigungsanlage 7949, Accumulatorenanlage 85 899, Werkstatt, Laboratorium, Mobilien 29 229, Koncessionserwerb 30000; Beleuchtungsanlage: Kabelnetz 350 363, Haus- anschlüsse 15 613, Verbrauchsmesser 33 865; Bahnanlage: Kabelnetz 13 679, Kontaktleitung 89 769, Öberban 363 231, Fahrpark 240 215; Materialien, Vorräte 26 120, Dienst- kleidungen 2600, vorausbez. Versich. 4045, Effekten (als Kaution hinterlegt) 246 637, Kassa 436, Bankguthaben 235 741, Debitoren 18 370; Baukto (Wilkau, Pölbitz, Planitz, Erweiterung der Centrale) 69 400. – Passiva: A.-K. 1 675 000, Ern.-F. 172 098, Amort.-F. 62 059, R.-F. 9518, Kreditoren 46 746, Gewinn 85 096. Sa. M. 2 050 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 34 175, Betriebsunkosten 103 334, Ern.-F. 42 000, Amort.-F. 13 200, Gewinn 85 096. – Kredit: Vortrag 2753, Betriebs- einnahmen 266 435, Zs. aus Guthaben 8616. Sa. M. 277 806. Gewinn-VY R.-F. 4117, Tant. an A.-R. 1397, Tant. an Vorst. 1144, Gratifikationen 606, Div. 76 296, „ 1540. Reservefonds: M. 13 635, Ern.-F. 172 098, Amort.-F. 62 059. Dividenden 1806- 90: 33 4½, 4¾ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.“ Direktion: Ing. Melzer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Baumeister Dir. O. Petri, Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Ober-Ing. Paul Köhn, Leipzig: Dr. Alfr. Stössel, Dresden. Zahlstelle: Zwickau: Vereinsbank.