682 Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. 0 cee * 0 Reichenbach-Wüstewaltersdorfer Chaussee-Verein in Reichenbach i. Schles. Zweck: Anlegung und Unterhaltung einer Chaussee von Reichenbach nach Wüstewaltersdorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Einnahmen M. 15 918, Ausgaben M. 15 291, Gewinn M. 626. Reservefonds: M. 9059. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktor: Rasel. Rawitsch-Lübener Chausseebau-Verein in Steinau a. O. Gegründet: Am 31. März 1852. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Rawitsch über Herrnstadt-Winzig-Steinau a. O. nach Lüben. Kapital: M. 253 896 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 16 562, Sparbücher 8801, Effekten 36 125, Chausseebau 234 509, Mobilien 2200, Kassa 624. –— Passiva: A.-K. 253 896, R.-F. 41 855, Beamtenunterstütz.-F. 23, Kautionen 3048. Sa. M. 298 822. Reservefonds: M. 41 855. Dividenden 1895–99: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Hugo Hergesell, Kaufmann Wiessner, Maschinenfabrikant Plaschke, Steinau a. O0. Aufsichtsrat: Bürgermeister Faulhaber, Lüben; Bürgermeister Lange, Steinau a. O.; Bürgermeister Knichale, Schönfeld; Bürgermeister Seiffert, Herrn- Stadt; Stadtverordnetenvorsteher Kullmann, Lüben. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung der im Jahre 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 1 % zum Tilg.-F., Rest halb Super-Div., halb zum Tilg. F. Bilanz am 31. Dez. 18993 Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Bankierguthaben 11 974, Wert- papiere vom R.-F. 67 593, Kassa 127. – Passiva: A. K. 90 000, R.-F. I 7474, KR.-F. II 67 593, Reingewinn 4627. Sa. M. 169 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 6832, Reingewinn 4627. – Kredit: Vortrag a. 1898 18, Brückengeld 11056, Bank-Zs. 92, Elektricitätsrabatt u. Erlös für Bohlen 292. Sa. M. 11 460. Gewinn-Verwendung: Div. 4500, Vortrag 127. Reservefonds: I. M. 7474, II. M. 67 593. Dividenden 1887– 99: 8, 8¼, 9, 9 3, 10, 9* 3, 8¼, 7½,7. 7.45, 4 ¾j, 4 ¾ä, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Prange. Aufsichtsrat: Wilde, „ a. S.; Stadtrat H. Boeters, Rauch, E. Nolle, Weissenfels. Zahlstelle: Weissenfels: Gustav Prange. Wriezen-Freienwalder Chaussee-Gesellschaft in Wriezen. Zweck: Unterhaltung einer Chaussee von Wriezen nach Freienwalde. Kapital: M. 52 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Chaussee 54.000, Schüttungsmaterial 1000, Bäume 1180, Arbeitszeug 17, Div.-Kasse 102, Amort. 9, Kassa 1305. Passiva: A.-K. 52 200, R.-F. 5200, alte Div. 102, Gewinn 112. Sa. M. 57 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 1058, Miete für Hebestellen 285, Zeitpacht 1, Bau- u. Reparaturkosten 2519, Brücken- u. Wege- Unterhalt. 193, insgem. 108, Gewinn 112.—– Kredit: Pächte v. Hebestellen 4050, Abonnements 9, Zeitpacht 1, insgem. 218. Sa. M. 4278. Reservefonds: M. 5200. Dividenden 1896–99: 21 3 2, 2, 2 %. Komitee: Dir. Walter, Stellv. 0. Bergemann, Benekendorff, Ed. Neubart, Dormann. Aufsichtsrat: Kühne, A. Hückel, E. Krause. Wriezen-Oderbruch Chaussee-Gesellschaft in Wriezen a. 0. Gegründet: Im Jahre 1891. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 6. März 1900 stand der Antrag, die Chaussee an den Kreis abzugeben. Zweck: und Unterhaltung einer „ ―― ―― ― ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚――― *