686 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: Am 30. März 1874. Das Grundkapital wurde dadurch gebildet, dass die Dampf- schiffgesellschaft „Hansa“ zu Bremen die ihr gehörigen Dampfer „Assecuradeur“, „Reformé' und „Stromé, und der Privatmann Alb. Rosenthal zu Hamburg die ihm gehörigen Dampfer „Tell', „Diana“, „Solide“, „Biene“ und „Hercules“ samt allem dazu gehörigen Inventar, ausserdem auch die bisher zum Betriebe für diese Dampfer benutzten Kohlen- schuppen der Bugsirgesellschaft Union als Eigentum übergaben, wofür die Dampfschiff- gesellschaft „Hansa“ 485, Rosenthal 799 Aktien à M. 500 erhielten. Letzte Statutenänd. vom 24. Sept. 1898. Zweck: Betrieb der Rhederei. besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Flotte besteht aus 5 Schleppdampfern und 4 Fährdampfern. Betrieben werden 3 Fähr. geschäfte zwischen Geestemünde-Nordenhamm, Kleinensiel-Dedesdorf und Geestemünde- Geeste-Geestemünde Fischereihafen. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von M. 642 000 lIt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 durch Amortisation von Aktien im Nominalwerte von M. 142 000 in der Weise, dass 284 Aktien, jedoch nicht über 80 % zuzüglich laufender Stückzinsen, angekauft und vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % zum statutenm. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (% an Vors., % an Stellv., ½ zu gleichmässiger Verteilung an die übrigen Mitglieder), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis die- selben zusammen die Hälfte des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Buchwert der Dampfer inkl. Kessel, Werkstatt Union, Zentrifugalpumpen, Materialien, Reserveteilen, Kohlenschuppen, Taucherapparat, Kohlen, Mobiliar, Tauwerk, Fährhaus Union u. Güterabfertigung in Geestemünde 356 355, Bank- guthaben 106 177, Schlepprechnungen 8186, Debitoren 9628, Staatspapiere 144 180, Zs. 1492, Kassa 500. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 8692, D. Union, Vortrag 1000, 1900 zu zahlende Rechnungen 2500, Gewinn: Div. 55 000, R.-F. 4432, Tant. an A.-R. 3989, Vortrag 906. Sa. M. 626 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 463, Betriebsunkosten 17 187, Gewinn 64 328. – Kredit: Betriebsgewinn 80 506, Agiogewinn auf zurückgekaufte Aktien 24 473. Sa. M. 104 979. Reservefonds: M. 54 432. Kurs Ende 1890–99: 98.5, 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Heinr. Gerh. Ihlder, Bremerhaven; Ad. Corssen, Fedderwardersiel. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Filiale der Deutschen Bank. = ― 7 0 Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: Am 21. Jan. 1896. Bis 1. Jan. 1897 in Vegesack domiziliert. Letzte Statutenänd. vom 2. April 1900. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in Köln und London ein eigenes Kontor. Die Ges. besass Ende 1899 25 Dampfer (Afrika, Australia, Hermann, Condor, Reiher, Schwan, Albatross, Falke, Möwe, Kurland, F. Bischoff, Russland, Finnland, Livland, Nyland, Schwalbe, Lappland, Hogland, Sperber, Strauss, Asia, Köln, Duisburg, Mannheim, Düssel- dorf), welche mit M. 6 763 254 zu Buche stehen, sowie 4 Leichter. Sie hat im Sommer 1897 vom ,Nordd. Lloyd“ die bis dahin von dieser Ges. betriebene englische Fahrt mit 7 Dampfern erworben. Im Bau begriffen waren Anfang 1900 1 Dampfer von ca. 1400 t Tragfähigkeit für die Linie Köln-St. Petersburg und 1 Dampfer von ca. 1200 t Trag- fähigkeit für die Linie Bremen-London (Ersatz für den 1899 verkauften Dampfer Adler). Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull, Bremen-Reval, Bremen-St. Petersburg, Bremen und Hamburg-Antwerpen-New Orleans, Köln-St. Peters- burg, ferner neuerdings Emden-St. Petersburg (monatlich), Rotterdam-St. Petersburg (ab 1. Mai 1900 alle 2 Wochen) und Emden-London (ab 1. Mai 1900 wöchentlich). Im März 1900 schloss die Ges. einen von der Russischen Regierung bestätigten Vertrag mit der Nikolaus- und der Baltischen Bahn ab, wonach zwischen den Städten Köln, Düsseldorf, Duisburg und Emden einerseits und den Stationen der beiden ge- nannten Bahnen andererseits ein direkter Frachtverkehr mit direkten Konnossementen