―――― 688 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihen: M. 2 350 000 in 4 % Schuldscheinen, 2350 Stücke à M. 1000 in 4 Anleihen, und zwar M. 750 000 von 1891, M. 500 000 von 1893, M. 500 000 von 1895 und M. 600 000 per 1. Okt. 1898 abgeschlossen mit Bernhd. Loose & Co. in Bremen zu 101¼ %. Tilg. durch jährl. Ausl. von bezw. wenigstens M. 40 000, 25 000, 30 000, 30 000 in der G.-V. auf 1. Juli; während der ersten 5 Jahre nach Aufnahme sind die Em. unkündbar. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co. Ende 1899 noch in Umlauf M. 2 140 000. Kurs Ende 1896–99: 101.50, 101¾, 1018, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Das Stimmgewicht jeder Aktie ist gleich ihrem Nennwert (Wortlaut des Statutsh. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Beitrag zu Wohlfahrtsein- richtungen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den Versicherungsmodus der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R. Ein Assekuranz-F. kann nur aus den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen verdienten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn und Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die ganzen verdienten Prämien als Gewinn verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 45 Dampfer und 3 Leichter 5 962 000, Mobilien 1, Immobilien 70 000, Effekten 1250, Materialien 14 361, Dampfer-Neubaukto 318 409, Debitoren 665 967, Kassa 589 172. Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 2 140 000, R.-F. 729 631, Reparatur- u. Ern.-F. 350 000, Assekuranz-F. 283 742, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 315 792, Tant. 24 736, Berufs- genossenschaft 15 000, Kreditoren 209 146, Vortrag 23 112. Sa. M. 7 621 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berufsgenossenschaft 15 875, Staatssteuern 25 836, Arbeiter- wohlfahrt 9030, Unkosten 67 623, Zs. 38 718, Abschreib. 359 058, Seemannskasse 10 000, Gewinn 38 246. – Kredit: Vortrag a. 1898 22 937, Wechsel 1927, Assekuranz-F. 49 715, alte Materialien 1298, Dampferbetriebskto 832 210. Sa. M. 908 089. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 097, Tant. 24 736, Div. 315 000, Vortrag 23 112. Reservefonds: M. 729 631, Spec.-R.-F. M. 30 000, Ern.-F. 350 000, Assekuranz-F. 283 742. Kurs der Aktien Ende 1892–99: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 5, 6, 9, 12, 10. 8, 6, 6, 13¼, 10, 11, 10, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese, S. Kollra. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. A. Bade, Senator Matth. Gildemeister, Th. Gruner, Fr. Ad. Segnitz. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 31. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899. Gründer: H. A. Wolde, H. ten Doornkaat-Koolman, L. H. Kulenkampff, C. H. H. Winters, Carl Joh. Klingen- berg & Co., Carl G. Albrecht jun., Rud. Hilger, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz: Dampfer Ilsenstein, Regenstein, Rabenstein. Kabpital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Seit 28. März 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 1 078 000, Kontormobilien 1100, Debitoren: Dampferbetrieb 6041, Bankguthaben 214 125, Kassa 297, vorausbezahlte Haftpflicht- prämie 300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Reparatur- u. Ern.-F. 3000, Kreditoren 27 339, Handlungsunkosten 637, Steuern 3900, Gewinn 64 986. Sa. M. 1 299 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 16 151, Abschreib. 36 575, Handlungs- unkosten 11 967, Steuern 4479, Mannschaftsversich. 211, Reparaturen u. Erneuerungen 3000, R.-F. 3249, Div. 60 000, Vortrag 1737. – Kredit: Schiffahrtsbetrieb 131 156, Zs. 6214. Sa. M. 137 370. Reservefonds: M. 3249, Reparatur- u. Ern.-F. M. 3000. Dividenden 1898–99: 0, 5 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. H. ten Doorn- kaat-Koolman, H. A. Wolde, C. G. Albrecht jun., Joh. Carl Pflüger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde.