――――――― %M――――――― 698 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. nötiger Vergrösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000) in 1500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 309 640, Kähne 304 042, Bergungsgeräte 7132, Schuppen 3482, Anleger 1211, Mobilien 7352, Kaution 400, Kassa 1453, Kohlen 8106, Materialien 7677, 01 981, Assekuranz 5242. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 477, Spec.-R.-F. 25 500, Kreditoren abzügl. Debitoren 87 981, Gewinn: R.-F. 1603, Tant. 1046, Div. 30 000, Vortrag 114. Sa. M. 656 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 681, Unkosten 31 488, Gewinn 32 764. – Kredit: Vortrag a. 1898 697, Gesamterträgnis 85 237. Sa. M. 85 934. Kurs Ende 1898–99: 95, 105 %. Notiert in Bremen. Reservefonds: M. 12 080, Spec.-R.-F. M. 25 500. Dividenden 1891–99: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Rhederei vereinigter Schiffer A.-G. zu Breslau mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Berlin, Stettin, Cosel-Oderhafen und Guben. Gegründet: Am 8. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Personen- und Frachtschiffahrt auf der Oder und deren N ebengewässern. 1895 wurde der Schiffspark der Dampfschiffrhederei von Krause & Nagel erworben u. besass die Ges. 6 Personendampfer, 1 Fährdampfer, 10 Schleppdampfer, 54 Schlepp-, 11 eiserne Deckfahrzeuge u. 7 Prähme, wozu seitdem noch weitere Anschaffungen gemacht, sodass Ende 1899 vorhanden waren: 23 Schleppdampfer mit ca. 5000 PS. und ca. 350 000 Ctr. Schleppkraft, 30 eiserne Fahrzeuge mit je 9000 Ctr., 3 solche mit je 4000 Ctr., 4 hölzerne Fahrzeuge mit je 6000 Ctr. und 33 solche mit durchschnittlich 3–4000 Ctr. Tragfähig- keit, ferner 6 Prähme und je ein eigener Lagerschuppen in Cosel und Ohlau. Ausserdem ist von der Firma Krause & Nagel das am rechten Ufer der Oder ca. 7 km von Breslau stromaufwärts gelegene, ca. 10 962 qm grosse Grundstück Wilhelmshafen mit Anlegestelle und Vergnügungsetablissement auf die Ges. übergegangen. Ferner hat die Ges. das ca. 1050 qm grosse Grundstück Sandvorstadt, auf welchem die Firma Krause & Nagel eine Schiffsbaustelle betrieben hatte, miterworben. Die Berechtigung der Be- nutzung der Anlegestellen, welche auf die Ges. gleichfalls übergegangen sind, besass die Firma Krause & Nagel teils nach einem Vertrage mit der Stadtgemeinde zu Breslau vom 31. März 1894 für die Zeit bis zum 31. März 1906 gegen eine jährl. Pachtzahlung von M. 1200. Dieser Vertrag ist auf die Ges. für die gleiche Zeitdauer übergegangen. Der Rest der Anlegestellen ist von dem Deichverband Bartheln der Ges. für eine jährl. Ent- schädigung von M. 85 überlassen. Der Kaufpreis für den Erwerb aller Aktiva und Rechte der Firma Krause & Nagel ist in Höhe von M. 15 000 durch Übernahme einer auf Wilhelmshafen eingetragenen, mit 4¾ % verzinslichen, per 1. Jan. 1900 kündbaren Hypothek, in Höhe des Restes durch sofortige Barzahlung getilgt worden. Zur Leistung dieser Barzahlung hatte die Ges. seiner Zeit ausser dem Erlös aus M. 400 000 Aktien (Kapitalerhöhung 1895) ein 5 % Darlehen von M. 200 000 aufgenommen. 1899 hat die Ges. eine eigene Reparaturwerkstätte eingerichtet und wird 1900 in Guben eine Um- schlagstelle errichten, um auf der regulierten Lausitzer Neisse den nach der Lausitz und dem Königreich Sachsen transitierenden Güterverkehr über Guben zu lenken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 72 000, erhöht 1889–91 um successive M. 78 000 und dreimal M. 50 000 auf M. 300 000, weiter erhöht 1892 um M. 60 000 und 1894 um M. 240 000 auf M. 600 000. Die G.-V. vom 26. Juni 1895 beschloss zur teilweisen Beschaffung der Mittel zum Ankauf der Firma „Dampfschiffs- KRhederei Krause & Nagel'' in Breslau (s. oben) Erhöhung um M. 400 000, die G.-V. vom 8. März 1897 um M. 500 000, angeboten den Aktionären vom 24.–30. März 1897 zu 118 % und die G.-V. vom 14. März 1899 um weitere M. 500 000 auf jetzigen Stand, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 3:1 v. 22.–30. März 1899 zu 124 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 1000 als Handlungsunkosten zu verrechnenden jährl. Fixum, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spec.-R.-F. dient nach Beschluss des A.-R. zur Deckung von Jahres- verlusten, zur Bestreitung von Erneuerungen oder zur Ergänzung der Div. auf 5 %. Eine andere Verwendung bedarf der Genehmigung der G.-V. Kurs Ende 1895–99: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50, 126 %. Eingeführt am 14. Okt. 1895 zu 125 %. Notiert in Berlin und Breslau.