700 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 181 400.— Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Werft und Werk- Hypotheken 760 500.– Betriebsunkosten 363 272.94 statt 90 000.– Kautionen 310 000.– Reparaturen 71 047.40 Speicher Cosel 1 600.– Zollgefälle 192 034.25 Kohlenverbrauch 194 896.24 Fahrzeuge 1 407 600.– Kreditoren 49 043.27 Allg. Unkosten 69 645.67 Fuhrwesen 3 200.– Reservefonds 113 205.23 Fuhrwesenunkosten 8 052.69 Packhofutensilien 1 400.– Gewinn-Verwendung: Zinsen 36 191.04 Kontorutensilien 1.– Reservefonds 7 200.– Abschreibungen 122 730.65 Kräne 26 300.– Tant. an A.-R. 7.200.– Reingewinn 145 045.31 Materialien 39 172.08 „ẽVorst. 9600.– 1 010 881.94 Bankguthaben 190 253.– Dividende 120 000.—– Zollgefälle 160 597.15 Vortrag 1 045.31 Kredit. Debitoren 128 916.66 Vortrag aus 1898 1 045.26 Kautionswechsel 310 000.– Rhed. u. Spedition 903 433.23 Kassa 23 394.92 Grundstücksertrag 85 070.32 Effekten 9993 25 Werftbetrieb 21.333.13 3 569 828.06 3 569 828.06 1 010 881.94 Reservefonds: M. 120 405. Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Ferd. Seidel, Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Friedenthal, Leo Lustig, Aug. Belger, Dir. Haenisch. Zahlstellen: Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank Berlin: C. H. Kretzschmar. Bromberger Schleppschifffahrt Actiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb Anlage und Betrieb von Grund- stücken, Anstalten und beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter aller Art, dem Holzhandel und der Holzindustrie, sowie sonstigen industriellen und landwirtschaftlichen Zwecken dienen, ferner Transport von Flössen und sonstigen Schiffsgefässen mittels aller dazu dienlichen Kräfte und Transportmittel, insbesondere der Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Ende 1899 waren vorhanden 4 Kettenschiffe, 4 Schraubendampfer, 2 Kohlenprähme, 1 Lokomotive und 1 Dampfkran. Die Ges. be- sitzt auch 2 Holzschneidemühlen, eine in Brahnau und eine 1899 erbaute in Carlsdorf, für welch letztere ein neuer Holzhafen angelegt wurde, ferner eine Ziegelei, Maschinen- bauanstalt, Schiffswerft und Brennerei, weiter Anschlussgeleis und Bollwerk in Carlsdorf (Hafen), woselbst 1899 zwei neue Lagerspeicher für ca. 80 000 Ctr. Zucker erbaut sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Partial-Oblig., von denen bis Ende 1899 M. 36 000 wieder getilgt waren. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Reingewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super-Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % desjenigen Reingewinns, welcher über 10 % Div. an die Aktionäre verteilt wird. Die Höhe der Tantiemen gilt nur vor- behaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 14 218, Wechsel 15 421, Effekten 121 094, Grund- stücke 485 000, Wirtschaft 18 375, Brennerei 25 000, Brennereibetrieb 6412, Schneide- mühle Brahnau 103 000, do. Betrieb 2928, Schneidemühle Carlsdorf 205 273, do. Betrieb 9472, Ziegelei 150 000, Ziegeleibetrieb 6971, Maschinenbauanstalt 52 000, Maschinenbau- anstaltbetrieb 28 962, Umschlagshafen Carlsdorf 408 990, Umschlagshafenbetrieb 35 661, Baumaterialien 6988, Generalholzspeditions- u. Gerätekto 255 000, Betriebsmagazin 12 675, Nutzholz 25 413, Schmiede- u. Stellmacherwerkstatt 408, Kontorutensilien, Wagen etc. 3500, Kautionshypoth. 750 000, Debitoren 78 442. Passiva: A.-K. 1 000 000, Partialoblig. 464 000, Hypoth. 943 829, R.-F. 30 820, Spec.- R.-F. 52 500, Unfallversich.-Reserve 25 000, Schiffsversich.-Reserve 12 000, Beamten- pensions-F. 14 000, Arbeiterunterstützungs-F. 10 000, Oblig.-Zs. 2500, Accepte 100 000, Kreditoren 104 468, Gewinn: R.-F. 3104, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 3104, do. an A.-R. 4346, Vortrag 1536. Sa. M. 2 821 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 35 398, Beamtengehälter 32 205, Handlungs- unkosten 16 011, Steuern 5186, Unfall-, Kranken- u. Invaliditätsversich. 35 530, Kurs- differenz 5462, Abschreib. 67 926, Schiffsversich.-F. 3500, Arbeiterunterstütz.-F. 1700, Beamtenpens.-F. 1925, Gewinn 62 092. – Kredit: Vortrag a. 1898 1066, Betriebsgewinn 265 875. Sa. M. 266 942.