Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 705 Anleihe: M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) A M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauter Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matters- dorff; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank. Kurs Ende 1898–99: 101.25, 100 %. Aufgelegt am 7. Jan. 1898 zu 101 %. Notiert in Dresden. – Die in der G.-V. vom 13. Okt. 1898 beschlossene Vergrösserung dieser Anleihe auf M. 600 000 ist (weil nicht benötigt) vorläufig ganz unterlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl., auf Handlungsunkostenkto zu ver- buchendem Fixum von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2911, Depositen 19 591, Wechsel 500, Dampfer 1 585 814, Fahrzeuge 179 958, Schuten 2973, Debitoren 189 481, Dubiose 2656, eigene Schleppkähne 2703, fremde Schleppkähne 20075, Schlepplöhne 34 109, Betriebskto Dampfer „Clara- u. „Marie“ 3394, Inventar 3497, Kohlen 18 627, Materialien 7463, Schiffsutensilien 3819, Versich. 5278, Havariekto 7520. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 35 461, Anleihe 400 000, Zs.-Anleihe 6030, Kreditoren 56 885, Speditionskto 6969, Handlungsunkosten 1171, Betriebsunkosten 182, Gewinn: Abschreib. 113 026, R.-F. 8532, Tant. 17 118. Div. 130 000, Disp.-F. 15 000. Sa. M. 2 090 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen 1372, Anleihe-Zs. u. Provision 16 480, Spedition 4199, Kohlen 254 044, Materialien 14 623, Schiffsutensilien 2190, Versich. 24 637, Kranken- kasse 4597, Löhne 113 265, Betriebsunkosten 11 889, Handlungsunkosten 86 763, Repara- turen 26 162, Abschreib. 113 026, Gewinn 170 651. – Kredit: Schleppkahnkto 63 948, Schlepplöhne 770 238, Betrieb Dampfer ,Clara“ u. „Marie“ 3233, Havariekto 6484. Sa. M. 843 904. Reservefonds: M. 43 994, Disp.-F. M. 15 000. Dividenden 1895–99: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10 %. Zahlbar spät. 3 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Gust. Richter. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gustav Schaufuss, Blasewitz; Stellv. Joh. Faber, Wiesbaden; G. Th. Walther, Kötzschenbroda; L. D. Bahrendt, Ham- burg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Prokuristen: C. Koch, Ewald Richter. Zahlstellen: Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden: S. Mattersdorff. „Kette“', Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Magdeburg, sowie Schiffswerfte und Maschinenbauanstalt in Uebigau-Dresden. Gegründet: Am 5. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899 u. 4. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und Saale und neuerdings auch durch den Elbe- Trave-Kanal nach Lübeck, sowie Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen. Für Neuanschaffungen wurden 1899 im ganzen M. 660 751 ausgegeben. Die Ges. gehört dem Kartel der Elbschiffahrts-Gesellschaften an, welches den Schiffahrtsverkehr und die Frachtsätze geregelt hat. Die G.-V. vom 19. April 1900 ermächtigte A.-R. und Vorst., die Schiffswerft u. Maschinenbau-Anstalt Uebigau abzutrennen und in eine selbständige Aktien-Ges. umzuwandeln. Die Ges. verfügte Ende 1899 über ein Betriebsmaterial von 455 911 m Schleppkette, 31 Kettendampfern, 12 Radschleppdampfern, 9 Eilgutdampfern, 6 Hafendampfern, 4 Bar- kassen, 91 Frachtschiffen, 53 Leichterschiffen, 5 Material- und Lagerschiffen, 2 schwim- menden Dampfkränen, 5 Dampfkränen und 3 Handkränen und besitzt ausserdem Güter- schuppen in Hamburg, Magdeburg und Riesa; von der Schleppkette liegen 348 750 m in der Elbe und 107 161 m in der Saale; dieselbe steht noch mit M. 920 909 zu Buche. Befördert wurden 1898–99 auf 3447, 2765 Schiffen 18 863 816, 16 594 288 Ctr. Güter. Der Wert der auf der Schiffswerft der Ges. in Uebigau bei Dresden zur Verrechnung ge- langten Arbeiten betrug 1898–99 M. 1 669 088, 2 294 884. Abgeliefert wurden 1899 u. a. 2 Kettendampfer mit Greifrad und Turbinenpropeller, 3 Seitenradschleppdampfer, 2 Heck- raddampfer, 2 Schraubendampfer, 6 eiserne Kanalfrachtschiffe, 1 Fährprahm, 1 Schifls- wagenanlage mit 5 Wagen und 5 Stapelwinden, ferner 25 Dampfmaschinen, 23 für Schiffe und 2 für Landanlagen, 37 Dampfkessel für Schiffe und für Landanlagen, 67 Seezeichen. Im Bau befanden sich Anfang 1900: 2 Kettendampfer, 4 Schraubendampfer, 2 eiserne Kähne, 8 eiserne Schuten, 2 Saugbagger, 15 Dampfmaschinen und 17 Kessel, 17 See- Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1900/1901. 1. 45