Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. zeichen, Schaufelräder, Steuermaschinen, 3 Dampfladewinden und verschiedene Hilfs. maschinen. Durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 1899 683 Mann. Kapital: M. 6 450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. Über die Wandlungen des A.-K. s. unten. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, Stücke auf Namen Lit. B à M. 500 u. Lit. A 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 bis spät. 1926 lt. Plan durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. am 30. Juni (zuerst 1897) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Tilg. ge- stattet. Sicherheit: Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Ges. gehörigen Grundstücke dürfen bis zur Tilg. nicht mit Hypoth. belastet werden. Bis Ende 1899 begeben M. 1 500 000 und in Umlauf noch M. 1 444 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–99: 100, 98.75, 96.50, 95.75 %. Notiert in Dresden. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 8 287 642.93 Debef Schleppdampfer 2 031 259.– Guthaben bei Ge- 3 219 680.— schäftsstell. d. Ges. 248 717.28 % Materialschiffe 29 550.– Debitoren 375 352.67 Rer it K 6 83* 3 Frachtschiffe 1 423 441.60 Efrekten % ... „ . Löhne u. Gehälter 1 894 630.63 Schuten 66 400.– Versich.-Prämien 10 283.99 Betriebsußlbe 1 Schiffsinventar 294 995.– Kautionsdepositen 4 836.89 n 58 16 03 Tau- u. Leinenzeug 178 9 223 160.61 Arbeiterwohlfahrt 52 225.49 Schiffsbaumaterial. 944 097.0k4 räne etc. 42 522.19 Passiva. Rb 696 077.30 Reserveteile, Schiff- Aktienkapital 6 450 000.– „.. 439 0 421 4 baumaterial, Kette, Anleihe 1 444 000.– 3....... Kohlen etc. 900 955.16 Unerhobene geloste 5 902 780.45 Grundstücke 295 282.54 Anleihescheine 9 000.– Gebäude 586 578.65 Unerhob. Anleihe- Schuppen 204 990.– zinsscheine 20770.– Giesserei 24 791.85 Reservefonds 495 793.78 Fähre 4 236.97 Unterstützungsfonds 28 499.70 Versuchsstation 500.– Alte Dividende 1224.– Werkzeuge etc. 102 547.40 Mannschaftsinventar- Bureauinventar 25 516.76 versicherung 3 788.95 Schiffsstapelkto 45 000.– Kautionskonto 4 836.89 Uferkrananlage etc. 51 979.56 Schiffsversich.-F. 61.172.32 Werkzeugmasch. etc. 269 233.70 Kreditoren 265 032.83 Modelle 33 000.– Gewinn-Verwendung: Halbfertige Arbeiten 260 555.77 Schiffsversich.-Fonds 28 827.68 Elektrische Anlage 16 431.83 Reservefonds 20 453.– Techn. Maschinen Dividende 354 750.– und Instrumente 1 600.– Tantieme an Vorst. Kassa 80 619.07 und Beamte 27 202.46 Kredit. Wechsel 5 013.82 Tantieme an A.-R. 5 170.20 Vortrag aus 1898 1 154.33 Bankguthaben 171 441.75 Vortrag 2 638.80 Einnahmen 5 901 626.12 Transport 8 287 642.93 9 223 160.61 5 902 780.45 Reservefonds: M. 516 246, Schiffsversich.-F. M. 90 000. Geschichtliches: Die Ges. ist 1869 unter der Firma „Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe“ mit einem A.-K. von M. 2 400 000 gegründet worden. Die Betriebseröffnung erfolgte im Jahre 1871. Am 18. Sept. 1877 erwarb die Ges. die in Liquidation tretende Frachtschifffahrts- Gesellschaft samt Schiffbauplatz in Uebigau, Gebäuden daselbst, 1 Raddampfer, sowie 26 Fahrzeuge und erhöhte infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 700 000. Nachdem Anfang 1881 durch Gründung der Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesell- schaft den deutschen Schiffahrts-Ges. eine bedeutende Konkurrenz zu erwachsen drohte, wurden, um der Entzweiung der hervorragenderen deutschen Ges. durch eine vollständige Verschmelzung derselben vorzubeugen und sie geschlossen der österreichischen Kon- kurrenz gegenüber zu stellen, Verhandlungen mit denselben gepflogen, die zum Ankauf der Elb-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und der Vereinigten Hamburg-Magdeburger Dampf- schiffahrts-Compagnie führten. Es erwarb infolgedessen die Ges. die Elb-Dampfschiffahrts- Gesellschaft mit 8 Raddampfern, 36 Frachtschiffen etc. um den Preis von M. 1 446 812, die Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie mit 293 000 in Kette, 14 Ketten- schiffen, 30 Frachtschiffen etc. um den Preis von M. 2 325 000. Laut Vereinbarung hatte die Berichtigung der Kaufpreise in Aktien der Ges. zu erfolgen und emittierte dieselbe 15 000 Stück neuer Aktien, wovon 7750 Stück zur Berichtigung des Kaufpreises der Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts- Compagnie und 7000 Stück zu derjenigen der Elbschifffahrts-Gesellschaft dienten. Den Aktionären beider Ges. wurde das Recht ein- geräumt, auf je 3 Aktien ihrer Ges. 2 neue Aktien der „Kette“ à 125 % beziehen zu können.