Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 709 Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1846. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass am 1. April 1900: 5 Remorqueure, 24 Schleppkähne. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 in Schuldverschreib., M. 215 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Remorqueure Niederrhein Nr. IL=V 292 641, 23 Schleppkähne mit Inventar 530 870, Nachen u. Flieger 2161, Schiffsgeräte u. Inventar 4870, Inventar der Remorqueure I–V 12 524, Immobiliar Düsseldorf 15 240, Direktionsgebäude Baukto 64 219, elektr. Kran mit Inventar 20 234, Schuppenanlage mit Inventar 24 391, Immobiliar Duisburg 6950, Magazinanlage Duisburg 6860, Kranenbühne 4495, Mobiliar u. Inventar 5689, Materialien 10 921, Reparaturstücke 6985, Kohlen 25 018, Kassa 8093, Debitoren u. Wer tpapiere 118 806. Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 29 480, statut. R.-F. 47 496, Kessel- u. Kesselrenovat.-Kto 107 851, Unterstützungs-F. für Angestellte 16 282, Anleihe 215 000, Kreditoren 114 856, Gewinn 70 007. Sa. M. 1 160 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhaltungskosten 649 569, Gewinn 70 007. Sa. M. 719 577. – Kredit: Schlepplöhne u. Frachten M. 719 577. Reservefonds: M. 29 480, statutar. R.-F. M. 47 496. 99, 99. 50, 97 %. Notiert in Düsseldorf. 9, 5, 5, 5,6, 5, „ 5 5, 5 %. Coup-Verj 4 n F. Direktion: Franz 3= Greck Aufsichtsrat: Justizrat Franz Kramer, Emil Möhlau, Ernst Cramer, Georg Müller, Düsseldorf; Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Carl Barthels, Barmen; Bank-Dir. Wilh. Rehn, J 11 Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. Elmshorner Dampfschleppschiffahrts Aktiengesellschaft in Elmshorn. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. Zweck: Frachtschiffahrt und verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer und 16 Schuten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1898 um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begebenen Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer u. Schuten 211 000, Inventar 1730, Kohlen 65, Kassa 171, Debitoren 61 047, vorausbez. Versich.-Prämien 3671. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 15 000, Ern.-F. 12 311, R.-F. 14 198, Div. 5200, Kreditoren 70 913, Vortrag 61. Sa. M. 277 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfer Krückau 4335, Inventar 3825, Kohlen 10 370, Heuerlohn 41 007, Versicherung 5283, Hafenunkosten 5231, Geschäftsunkosten 17 065, Gewinn 13 450. – Kredit: Vortrag a. 1898 31, Bugsiergewinn 2161, Befrachtung 97 881, Havariekto 495. Sa. M. 100 569. Gewinn-Verwendung: Div. 5200, Tant. 520, Abschreib. 5342, R.-F. 980, Ern.-F. 1345, Vortrag 61. Reservefonds: M. 14 198, Ern.-F. M. 12 311. Dividenden 1891–99: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Henig, Otto Junge, Heinrich Piening, Peter Kölln. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actiengesellschaft „Ems' in Emden. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 12. Juli 1899. 7 weck: Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfschiffen. Besitz die 2 Dampfer „Emden'' und „Borkum'. Die G.-V. v. 12. Juli 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst den beiden Dampfern „Augusta“ und, Victoria“ für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1. Juni 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems- übergeht. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.