710 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: Abschreib. von mind. 5 % auf Schiffe u. Inventar, 7½ %% auf Maschinen, vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: D. Emden u. Borkum nebst Inventar 137 000, Kassa 1640, Debitoren 113 274. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Div. 39 000, Vortrag 915. Sa. M. 251 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. R.-F. (Gewinnvortrag a. 1898) 11 428, Volksgagen 11 524, Betriebsunkosten, Steinkohlen, Öhu. Talg 17 945, Reparaturen u. Abschreib. 13 854, Gewinn 42 642. – Kredit: Vortrag a. 1898 11 428, Personen- u. Güterbeförderung 81 374, verschiedene Einnahmen 1033, Zs. 3579. Sa. M. 97 415. Reservefonds: M. 12 000. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 10 091, 11 324, 11 313, 11 428, 42 662. Dividenden 1898/99– 1899/1900: 5, 19½ % (auf M. 200 000). Über Coup.-Verj. steht im Statut nichts. Direktion: W. Philippstein. Aufsichtsrat: (8) Vors. C. H. Metger, F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Globus“ in Liquid. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Die G.-V. v. 10. bezw. 30. Mai 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Frachtschiffahrt in europäischen u. aussereuropäischen Gewässern mittels 2 Dampfern „Kollund-' und „Holnis-'. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 400 und 100 Aktien à M. 800. Ursprünglich M. 800 000, wurde das Kapital 1888 auf M. 600 000 reduziert und wieder auf M. 750 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. vom 21. März 1895 wurden M. 350 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Liquidations-Bilanz am 30. Mai 1899: Aktiva: 2 Dampfer 359 000, Kontorinventarkto 350, Assekuranz 2778, Wechsel 5249, Debitoren abz. Kreditoren 89 898, Kassa 1085. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 554, Ern.-F. 13 000, alte Div. 1260, Vortrag 20 547. Sa. M. 458 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Kontorinventar 355, Steuern 1040, Geschäfts- unkosten 2089, Reingewinn 20 547. – Kredit: Vortrag a. 1898 1707, Dampferertrag 20 698, Zs. 1627. Sa. M. 24 032. Dividenden 1890–98: 4, 4, 0, 3, 3½, 0, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Komm.-Rat F. W. Selck, Peter J. Petersen, J. L. Lassen, C. F. Voigt, Herm. G. Dethleffsen, L. P. Michelsen, Ersatzmann Chr. Lassen. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: Am 5. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwaclisen daraus keinerlei Unkosten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Dampfer, welche jetzt in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorstandes auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz: 8 Dampfer: Marie, Hans, Hedwig, Harald, Dora, Regina, Alfred Menzell, Martha und 263 280 Anteile an dem Dampfer Johanna mit zus. 21 000 t Raumgehalt, 2 weitere Dampfer mit zus. 7600 t Raumgehalt sind im Bau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22. Febr. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20. Febr. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel; restliche M. 500 000 mit Div.-Recht ab 7. Jan. 1900 ausgegeben am 1. April 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17. März 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ÜUberschuss 2 % Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., mindestens aber M. 1000 pro Mitglied. Rest Super-Div. Die Versicherung der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersparten Prämien einer Versicherungs- reserve zu. Der Vorst. bezieht ausser der angegebenen Tant. noch 1 % der aufgefahrenen