Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 759 Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin, Kurfürstenstrasse 143. Gegründet: Am 25. Juni 1868. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz: 6 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 41 000 qm, Garten- strasse 18, Cottbuser Damm 2/3, Kurfürstenstrasse 143, Gneisenaustrasse 12/14, Marien- burgerstrasse 41/46 und Jasmunderstrasse 2/3, ein ermietetes Depot in der Quitzowstr. in Moabit, sowie ein ebenfalls ermietetes Filialedepot am Stadtbahnhof Zoologischer Garten; 1898 wurden die Grundstücke Usedomstrasse 24, 24a, 25 für rund M. 308 000 hinzugekauft und ein Depot für 120 Pferde am Bahnhof Putlitzstr. ermietet; 1899 wurde zwecks Ver- grösserung des Werkstättenbetriebes das Haus Bülowstr. 93 käuflich für M. 250 000 (wovon M. 50 000 bar bezahlt, der Rest durch Übernahme von M. 200 000 Hypoth. be- glichen wurde) erworben. An Betriebsmaterial waren Ende 1899 vorhanden: 299 Omnibus- wagen, 1 Accumulatorenomnibus etc. u. 2043 Pferde. Die Ges. betreibt 16 Linien in einer Gesamtlänge von 81 040 m mit täglich 193 Wagen. Befördert wurden 1898–99 an 28 612 298, 39 420 155 Personen, vereinnahmt wurden an Fahrgeldern M. 2 631 682, 2 912 126. Die Ges. hat 1898 den Fünfpfennig-Tarif eingeführt. Die probeweise Einführung des elek- trischen Betriebes auf der Strecke Anhalter Bahnhof-Stettiner Bahnhof für gemein- schaftliche Rechnung der Ges. u. der Ges. für Verkehrsunternehmungen in Berlin steht bevor. Zur Unterbringung der Motorwagen ist auf den Grundstücken Usedomstr. für M. 25 000 ein Schuppen erbaut, der event. auch andere Verwendung finden kann. Kapital: M. 3 300 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 10 001–10 500) à M. 1200, Urspr. A.-K. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V.-B. v. 13. März 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23. Febr. 1900 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 auf jetzigen Stand in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären vom 19. März bis 5. April 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Hypotheken: M. 1 791 000, und zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinslich zu 3½ %, kündbar nach dem 1. April 1900 mit 6 Monate Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41/46, ver- zinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 166 000 auf Cottbuser Damm 41/46, verzinslich zu 3%, kündbar halbj., M. 150 000 auf Kurfürstenstr. 143, verzinslich zu 3 %, kündbar ab 1. April 1903, M. 600 000 auf Frobeenstr. 1/11 (zu Kurfürstenstr. 143 gehörig), ver- zinslich zu 4¼ %, kündbar ab 1. April 1903. M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 200 000 auf Bülowstr. 93 in 3 Posten, verzinslich zu 3½, 4, 4½ %, kündbar ab 1. April 1901 bezw. 1902, M. 185 000 auf Gneisenaustr. 12/14, ver- zinslich zu 3½ % sind auf 1. Okt. 1900 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bezw., falls gefüllt, 2 % zum Disp.-F., dann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 15 000) an A.-R., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wagen 11 961.– Aktienkapital 2 700 000.– Pferde 1 021 500.– Hypotheken 17791 000.– Pferdegeschirre 1.– Reservefonds. „ 0090 Garderoben 1.– Dispositionsfonds ..227 534.86 Werkstätten 19 187.25 Alte Dividende 1320.– Effekten. .98 950.– Unfallversicherung. 12 000.– Grundstücke 3 699 000.–— Reingewinn 438 345.44 Futtervorräte. 207 231.– Kassa. 16 394.80 Bankguthaben 365 974.25 5 440 200.30 5 440 200.30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagen 940, Pferde 266 401, Garderoben 21 564, Grundstücke 17 705, Betriebsutensilien 6514, Hufbeschlag 100 032, Reparaturen 159 153, Pferdekur 6319, Gehälter u. Löhne 890 783, Kontrolunkosten 27 170, Betriebsunkosten 19 097, Verwaltungs- unkosten 6038, Beleuchtung 23 021, Steuern 40 989, Inserate 1264, Feuerversicherung 1498, Arbeiterwohlfahrt 29 048, Futter 849 489, Zs. 62 884, Gewinn 438 345. – Kredit: Vortrag a. 1898 2507, Omnibuseinnahmen 2 912 126, Dungpacht 17 842, Miete 31 674, Extra- einnahmen 2617, Effekten 1494. Sa. M. 2 968 262. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 9465, Tant. an A.-R. 29 137, Tant. an Dir. 29 137, Div. 351 000, Vortrag 19 605. Reservefonds: M. 270 000, Disp.-F. M. 237 000.