Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 765 Grundstück zwischen der Tegelerstr. und der Strasse Am Nordufer. Die Ges. trat das Strassenterrain an die Stadt ab und besitzt nunmehr zwei Blocks von zusammen ca. 7200 Q.-Ruten, die parzelliert werden sollen. Die Speicher sind speciell für das Lagern von Getreide eingerichtet. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. ev. zur Amortisation von Aktien. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92. Eingeführt 20 8. Mai 1889 zu 125 %. =In Hamburg: 118, 95, 80. 50, 85.75, =, 82, 92, 88, –, 92 %. Dividenden 1889– 99: 3¾, 1½, 1¾, 2¼, 12, 1, 2, 1, , 0, 0 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup. Verf.: 4 J. (K Direktion: Nathan Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Sobernheim, Stellv. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Berlin; D. L. T. Küker, Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Köpenickerstrasse s4a. Gegründet: Am 4. Nov. 1878. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Betrieb eines in Berlin, Köpenickerstr. 24a gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. In den Jahren 1879 u. 1880 wurden für M. 2 092 877 grosse Speicherbauten und Quaianlagen ausgeführt, ausserdem wurde ein Spirituslagerhaus für 6 000 000 1 mit oberirdischen Reservoiren koncessioniert und 1897 eröffnet. Von dem ursprünglich 20 931 qm grossen Grundstück, erworben für M. 2 351 741, wurden 1885 3353 qm Bau- plätze für M. 400 000 verkauft, sodass der Rest mit 175 m Wasserfront an der Spree mit M. 1 450 000 zu Buche steht. Der Umsatz in Spiritus betrug 1898–99: 148 172, 381 765 hl, in Getreide: 62 766, 89 020 t, in Mehl: 821 530, 759 903 Sack, beladen wurden 121, 133, entladen 892, 803 Schiffe. 1898 wurde eine Lombardabteilung für Waren aller Art er- richtet und ein Fuhrbetrieb etabliert. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung von urspr. M. 1 200 000 um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 800 Aktien (Nr. 2401–3200) à M. 1000. Die Ges. ist statutmässig berechtigt, ihre Aktien zu amortisieren; die Art und die Be- dingungen bestimmt die G.-V. Hypotheken: M. 1 750 000 zu 4¼ % von 1902 ab mit ½ % Amortisation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 2000 fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 450 000.– Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Kautionskonto 66 8 Hypotheken 1750 000.– Vortrag a. 1898 15 730.42 Effekten 3 477.– Delkrederekto (f. For- Maschinenbetrieb 23 575.98 Mobilien 1.– derung an Fried- Reparaturen 4 929.33 Gebäude 1 897 925.— länder & Sommer- Hypothekenzinsen 74 375.—– Wagen, Geschirre 20 329.10 feld) 31 372.32 Steuern 11 051.83 Fastagen 8 642.10 Kreditoren 44 417.59 Arbeiterwohlfahrt 4 202.50 Maschinen 234 375.90 Arbeiterunter- Generalunkosten 55 251.43 Utensilien 6 429.90 Sstützungskonto 3 347.50 Kursverlust 144.70 Pferde 10 453.10 Abschreibungen 30 872.22 Lombardkonto 21 627.61 Dubiose 1198.95 Kassa 14 428.69 221 932.36 Spiritusbestand 3 999.60 Debitoren 83 331.55 Kredit. Berliner Wechselbank Gewinn auf: Friedländer & S. 31 372.32 Lohn u. Lagergeld 170 876.98 Verlust 42 678.54 Zinsen 6342.34 Assekuranz 1 839.50 Verfallene Dividende 195.– Verlust 42 678.54 3 829 137.41 3 829 137.41 221 932.36