768 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Neue Oderstrasse 10 1 172 000, do. Holtei- strasse 21 185 000, Effekten (Kautionen u. Depots) 76 129, Bankierguthaben u. Waren- Lombard-Debitoren 50 862, Kassa 4592, Inventar 1000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 369 000, R.-F. 70 347, Spec.-R.-F. 18 000, Kreditoren 5633, alte Div. 30, Gewinn 26 572. Sa. M. 1 489 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 13 906, Zs. 10 943, Kursverlust 3533, Abschreib. 3003, Grundstück-Unterhaltung: Erneuerungen u. Reparaturen 1430, Gewinn 26 572. – Kredit: Vortrag a. 1899 405, Grundstückertrag Neue Oderstrasse 10 54 693, do. Holteistrasse 21 4290. Sa. M. 59 389. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1308, Div. 25 000, Vortrag 264. Reservefonds: M. 71 655, Spec.-R.-F. M. 18 000. Dividenden 1887–99: 4½, 4¼, 3¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. . Direktion: Stadtrat Gust. Kopisch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. Bankier Theodor Schwarz, Stadtrat C. Brössling, Jul. Kringel, Rechtsanwalt Dr. Ernst Hancke, Breslau. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 16 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: Am 30. Sept. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Letzte Statutenänd. v. 2. April 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern etc., Kohlen- handel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Beleihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. Anfang 1899 wurde eine Filiale in Riesa errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 359 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Herren Brenner, Keller u. Poetzsch garantieren in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 530 687, Lagerhaus 198 654, Betriebsmittel 236 060, Kassa 21 825, Wechsel 1020, Kautionen 74 908, Debitoren 362 835, vorausbez. Prämien 4964, Grundstückspachtung 1051, Kohlen, Futter, Kompost etc. 26 905. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 359 500, Accepte 222 000, R.-F. 4103, Spec.-R.-F. 6000, Kreditoren 219 695, alte Div. 70, Reingewinn 47 541. Sa. M. 1 458 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 150 099, Saläre u. diverse Ge- schäftsunkosten 76 239, Abschreib. 29 556, Gewinn 47 541. – Kredit: Vortrag 4657, Roll-, Fuhr-, Speditions-, Lager-, Packetfahrt- u. Kohlengeschäft sowie Zs. 298 779. Sa. M. 303 437. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2144, Tant. an A.-R. 3216, do. an Vorst. 3216, Grat. 2000, Div. 36 000, Vortrag 965. Reservefonds: M. 6247, Spec.-R.-F. M. 6000. Dividenden 1897–99: 7 % (p. r. t.), 7, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Victor Brenner, Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ulmann, Dresden; Stellv. Rittmeister M. Gross, Klotzsche; Ed. Bischoff, Kötzschenbroda; Heinrich Poetzsch, Herm. Schulze, Dir. G. Schnitzing, Dresden; A. Andree, Hamburg. Prokuristen: E. Barthel, E. Vetters, E. Kittel, Dresden; Fr. Rich. Grossmann, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Riesa: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Speditions- und Lagerungs-Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 246 200, Maschinen 27 000, Mobilien u. Utensilien 200, Zollkredit 200 000, Frachtenkredit 450, Feuerversich. 11 677, Einfuhrscheine 1800, Säcke 2500, Kassa 17.844, Debitoren 147 667. Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 14 350, Spec.-R.-F. 800, Accepte 200 450, Lohnkto 3500, Tant. 3280, Div. 28 080, Kreditoren 118 437, Vortrag 285. Sa. M. 681 182.