1 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 773 dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Tant. an A.-R., Rest als Div., sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 2 000 000, Gebäude 540 000, Maschinen 51 000, Riemen u. Gurte 2000, Säcke 154, Mobilien 100, Assekuranz 1848, Effekten 1000, Neubaugebäude 397 969, Neubaumaschinen 75 840, Neubauriemen u. Gurte 3965, Depotkto 37 026, Avale 150 000, Kassa 1889, Debitoren 172 414, Amort.-Kto 250 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Avale 150 000, Depotkto 37 026, Kreditoren 116 871, alte Div. 250, R.-F. 9928, Bilanz-R.-F. 250 000, Reingewinn 21 132. Sa. M. 3 685 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 12 313, Lohn u. Gehalt 36 575, Unkosten 11 421, Zs. 12 931, Abschreib. 4019, Reingewinn 21 132. – Kredit: Saldo a. 1898 219, Spedition 74 663, Speichermiete 18 043, Hausmiete 5467. Sa. M. 98 394. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1045, Tant. an A.-R. 2000, Div. 17 812, Vortrag 274. Reser vefonds: M. 10 974. Dividenden 1890–99: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Mannheim-Rheinauer Transport-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Rheinau, Ludwigshafen, Basel, Chiasso, Ess- lingen, Heilbronn, Kempten, Köln, Mülhausen i. Els., Neu-Ulm. Gegründet: Am 21. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899 u. 16. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrts-Geschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zweig- niederlassungen im In- und Auslande errichten und sich an anderen Unternehmungen direkt oder indirekt beteiligen. Die Aktien-Ges. übernahm im Okt. 1899 sämtliche Anteile der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. (Kapital M. 1 200 000), deren Geschäfte sie führt. Die Erwerbung dieser Anteile und die Fortführung der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. I. als solcher erfolgte hauptsächlich aus dem Grunde, weil diese Ges. Verträge laufen hat, deren Übertragung auf eine Rechtsnachfolgerin nicht ohne weiteres möglich gewesen wäre und deren Erhaltung von grösster Wichtigkeit ist. Die G.-V. vom 16. Juni 1900 beschloss Verkauf dieser Stammanteile zu 142 % an die Rheinau-G. m. b. H., weil der Besitz derselben der Schaffung der unter Kapital erwähnten Interessengemeinschaft der Schiffahrtsgesellschaften hindernd im Wege stehen würde. Die Betriebs-Ges. ist im Mai 1897 ins Leben gerufen worden, um den gesamten Betrieb des neuerbauten Rheinau-Hafens zu übernehmen. Dieselbe hat 1898 die Speditionsfirmen Baum & Fischer, R. Glöklen & Co., Rudolph Dreyer und J. P. Lanz & Co. in Mannheim- Ludwigshafen erworben (die beiden letzteren mit Wirkung vom 1. Okt. 1898, erstere ab 1. Jan. 1899) und zur Vereinfachung der Buchungen der Mannheim-Rheinauer Transport- Ges. ab 1. Jan. 1899 zum Buchwert überlassen. Die Betriebs-Ges., welche ein Gelände von 392 555 am (Kaufpreis M. 1 435 843) mit Lagerhallen, Werfthallen und Werkstätten, 26 km Vollbahngeleise etc. besitzt, erbaute ein in der Vergrösserung begriffenes Elektricitätswerk und giebt Licht und Kraft an Dritte ab. Sie hat im Aug. 1899 einen bezüglichen Vertrag mit der Gemeinde Seckenheim abgeschlossen, der ihr bis Ende 1999 das ausschliessliche Recht zur Legung elektrischer Leistungen für Licht und Kraft auf Gemeindestrassen und-W egen verleiht, und ist ihr gleichzeitig die Strassenbeleuchtung von Seckenheim, Rheinau und Stengelhof übertragen. Die Betriebs-Ges. besitzt auch 11 elektr. Kranen, Getreide-Elevator etc. Die Betriebs-Ges. verteilte an Div. 1898–99: 7, 8 %. Zur Abtragung ihrer Verbindlichkeiten für an- gekauftes Gelände hat die Betriebs-Ges. 1899 eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 1 000000 aufgenommen, rückzahlbar zu pari ab 1900 in 25 Jahren. Die Ges. rangierte 1898–99 an 16 575, 39 825 Eisenbahnwagen, der Hafenverkehr betrug 925, 2404 Schiffe mit 109 380, 388 621 t Güter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die G.-V. vom 16. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000000 zwecks Erwerb von Aktien von Transport- und Schiffahrts-Ges., um bei denselben Einfluss zu erlangen und dadurch eine Interessengemeinschaft der verschiedenen Ges. herbeizuführen. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zu 110 % übernommen; dasselbe trägt sämtliche Em.-Kosten sowie die Kosten der Einführung der Aktien an der Berliner und Frankfurter Börse. es hält die neuen Aktien zu vereinbarten Bedingungen bis 31. Dez. 1901 zur Verf. der Mannheimer Ges., welche sie von Fall zu Fall den Aktionären solcher Ges. in Umtausch anzubieten beabsichtigt, die in die Interessengemeinschaft einbezogen werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V.