774 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kto d. Mannheimer Spedit.-Geschäfte St.-Anteile der Be- triebs-Ges. für d. Rheinau-Hafen 1 200000.– 1 Aktie d. Mannh. Börsenbau-A.-G. 484 542.35 1 012.50 Betriebs-Ges.: Guthaben 965 298.14 Dividende 1899 96 000.– Debitoren 507722.20 Kassa 24 928.08 Wechsel 25 598.18 Bureauutensilien 7 346.78 Speditionskonto 84 526.15 6 513.65 –―― 7121.30 3 409 609.33 Materialien etc. Assekuranzkonto Aktienkapital 2 000 000.—– Reservefonds 3 429.48 Specialreserve 11 327.69 Kreditoren 1252 909.58 Gewinn-Verwendung: Reservefonds 6 883.15 Dividende 80000.– Tant. an A.-R. u. Vorstand 10 751.72 Vortrag 4 307.71 3 409 609.33 Unkosten, Saläre, Steuern etc. Abschreibungen Gewinn 44 224.— K 433 627.88 Kredit. Vortrag a. 1898 Gewinn des Spe- ditionsgeschäfts Div. d. Betriebs-Ges. für Rheinau-Hafen 1899 Zinsen 4 279.58 307 812.75 96 000.– 25 535.55 433 627.88 Bilanz der Betriebs-Gesellschaft für den Rheinau-Hafen am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gelände 1 366 544, Geleise 235 510, Gebäude 210 180, Maschinen u. Apparate 161 790, Lokomotiven 91 135, Eisenbahnwagen 91 447, Mobilien, Utensilien u. Wagendecken 16 001, Säcke 3939, Effekten 2025, Wechsel 400, Kassa 7766, 1182, elektr. Centrale 145 756. – Passiva: St.-Ka 119 652, Gewinn 101 078. Sa. M. 2 420 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: 5078. Kurs Ende 1899: 114.50 %. Dividenden 1898 Wilh. Ehrlich, Mannheim. Aufsichtsrat: Prokuristen: Carl Böhler, Schaupp, Ludwigshafen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: 99: 6 % auf 6 Mon., 6 %. Direktion: Rud. Dreyer, Ludwigshafen .-R.-F. M. 11 327. Eingeführt am 8. Nov. 1899 zu 114 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. a. Rh.; Hans Winkler, Rheinau; Stellv. Carl Arends, (Mind. 5) Vors. Jos. A. Böhm, Stellv. Komm.-Rat L. Aug. Baum, Glöklen, Bank-Dir. Wilh. Grosch C. Bürk, Gust. Ladenburg, Gen. C. Th. Deichmann, Köln; Dir. Franz Ott, Ruhrort. Debitoren 87 051, Feuerversich. P. 1 200 000, Oblig. 1 000 000, Kreditoren Debet: Dubiose 463, Abschreib. 41 014, Div. 96 000, Vortrag Kredit: Vortrag a. 1898 292, Gewinn aus Rheinauer Hafenbetrieb u. Mieten abz. Unkosten u. Zs. 131 210, Gewinn der elektr. Centrale 11 054. Reservefonds: M. 10 312. Spec Sa. M. 142 556. Reinhold Rechtsanwalt Alex. von Harder, August Lanz, Konsul Dir. Louis Gutjahr, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim; Carl Doerr, Moritz Schmid, Theod. Schmidt, Mannheim; Emil Steinsieck & Co., Deutsche Bank; Köln: Deich- mann & Co.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Mannheim: Ober- rheinische Stuttgart: Bank und deren Filialen; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank: G. H. Keller's Söhne. Mannheimer Getreide-Lagerhaus-Gesellschaft Gegründet: Am 24. April bezw. 1. Nov. 1893. Letzte Statutenänd. in Mannheim. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Einlagerung von Waren aller Art, insbesondere Getreide, gegen Entgelt; Erwerbung, Pachtung und Erbauung der dazu nötigen Lagerräume. Zuzüglich des Standes am 31. Dez. 1898 gingen 1899 202 191 Metercentner Waren ein. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Üb Gen.-Vers.: Januar-April. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immo 49, Bankguthaben 22 240. Passiva: A.-K. 60 000 Beamten-Unterstützungs- Gewinn 15 373. Sa. M. 34 919. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 346, ausserord. R.-F. 20 Grat. 1000, Unterstütz.- u. R.-F. 6000 Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, event. besondere Abschreib. und erschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. bilien 34 650, Mobilien 1, Effekten 41 689, Diverse Mankoversicherung 1000, ausserord. R.-F. 10 000, u. Pensions-F. 5000, Verein der Getreideaccordanten 1255, Sa. M. 98 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Re verlust 1968, Gewinn 15 373. – Kredit: Vortrag 2570, baraturen 702, Unkosten 13 360, Versich. 3514, Kurs- Zs. 1699, Lagergelder 30 649. 000, Div. 7200, Tant. an A.-R. 1502, Pensions-F. 1000, Vortrag 2324. 247 461.30.