Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 1 1 = Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 23, Bankiers u. Kontokorrente 311 416, Kreditoren 9564, Gewinn 10 055. Sa. M. 595 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7345, Generalunkosten u. Zs. 46 980, Rein- gewinn 10 055. Sa. M. 64 381. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 64 381. Reservefonds: M. 24 000, Vorsichts-F. M. 23. Dividenden 1887–99: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 2, 3, 3, 3 %. Direktion: L. Burckhardt. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: Am 28. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator und maschinellen Anlagen auf einem zu erwerbenden Grundstücke, Spedition von Getreide, Saat, ÖOlfrüchten und Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben und zu veräussern, zu pachten und zu verpachten, Zweigniederlassungen und Agenturen an anderen Orten zu errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Baukto 230 154, Platz 63 748, Maschinen 64 153, Utensilien 4616, Debitoren 12 045, Kassa 1728, Wechsel 94, Versicherung 2684. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 127 904, Gewinn 1320. Sa. M. 379 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1899 7013, Abschreib. 12 338, Zs. 5889, Handl.-Unkosten 11 432, Gewinn 1320. – Kredit: Lagerkto 17 576, Spedition 20 417. Sa. M. 37994. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: Aug. Lonnes, Hub. Hoffmann, Corn. Thywissen, Heinr. Rieso, J. Auer. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Immobilien, Errichtung von Warenlagern und Transit- hallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 294 000. 0 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 344 095, Maschinen 1000, Kassa 948, Debi- toren 7183, Neubau 182 568, Mobilien 1000, Bankguthaben 4025. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 294 000, R.-F. 6089, Gebührenäquivalent-R.-F. 2422, Hyp.-Zs.-Kto 2812, Gewinn 10 496. Sa. M. 540 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 409, Reparaturen 524, Unkosten 3852, Gewinn 10 496. Sa. M. 29 283. Kredit: Mietzins M. 29 283. Gewinn-Verwendung: R.-F. 524, Spec.-R.-F. 971, Div. 9000. Reservefonds: M. 6614, Spec.-R.-F. M. 971. Dividenden 1888/89–1899/1900: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale in Dresden. Gegründet: Am 23. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb des Elbumschlags, der Elbe- und Eisenbahnspedition und Speicherei ein- schliesslich Bevorschussung der gespeicherten Güter, Weiterbetrieb der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa, welghe die Ges. gekauft hat, und die mit dieser ver- bundenen Olextraktions-Fabrik und Ölraffinerie mit Öl- und Petroleumhandel, Weiter- betrieb der gleichfalls gekauften Dresdener Firma Glückmann & Swarzenski (Spedition und Speicherei) sowie des per 1. Jan. 1898 für M. 300 000 angekauften Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa. 1899 wurde der Hermann'sche Petroleumspeicher mit einem Areal von ca. 7900 qm erworben. Geschichtliches: Die Ges. erwarb zur Weiterführung das von den Herren Glückmann & Scherbel in Riesa unter der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel betriebene Handelsgeschäft und die dazu gehörigen Grundstücke, Gebäude und Maschinen und das von Herrn Glückmann unter der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden betriebene Handelsgeschäft nebst den am Neustädter Elbkai-Dresden gelegenen beiden Speichern, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, der Debitoren und