Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. ―7 Kreditoren, der Kassen-, Wechsel- und Effektenbestände, um den Gesamtkaufpreis von M. 700 000, welcher durch Hingabe von Stück 700 Aktien gewährt wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1898. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500 auf den Namen der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1904 mit M. 10 000–25 000 jährl. bis 1933, ab 1904 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle auf den Namen der genannten Bank in Höhe von M. 540 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Dresden. Kautions-Hypotheken: M. 255 000, eingetragen mit M. 80 000, 60 000, 100 000 und 15 000 auf Grundstücke in Riesa zu Gunsten des Königl. Sächs. Staatsfiskus für gewährte Zoll- und Frachtenkredite. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 379 194.13 Aktienkapital 1.250 000.– Debet. Gebäude 560 700.– Prioritätsanleihe 500 000.– Unkosten 114 015.08 Neubau 40 412.06 Reservefonds 10 478.– Kursverlust 7 146.25 Elevatoren 89 000.– Prioritätszinsen 4 646.25 Stempel u. Spesen Maschinen 110 600.– Vorausberechnete der Anleihe 3 929.80 Elbspeicher- Spesen etc. 5 272.14 Zinsen 3 144.48 zuführungsgeleis 1 800.– Kreditoren u. Zoll- Abschreibungen 42 010.30 Elektr. Beleucht.- Kredit 332 629.90 Gewinn 138 937.78 Anlage 900.– Gewinn-Verwendung: 3009 183.69 Mobilien u. Utensilien 22 700.— Reservefonds 667 = „ Säcke 31 500.– Tantieme an Dir. Kassa u. Bankguth. 134 260.66 u. Beamte 7610.– Wechsel 53 046.04 do. des Aufsichts- Effekten- u. Coup. 214 508.72 rates Ö Vorausbez. Versich. 5 451.— Dividende 112 500. Materialien, Kohlen 7 617.35 Vortrag 7 540.78 Kredit. Raps, Rapsmehl, Ol 201 078.15 Vortrag a. 1898 5415.34 Debitoren 389 195.96 Betriebsgewinn 303 768.35 2 241 964.07 2 241 964.07 309 183.69 Reservefonds: M. 17 155. Dividenden 1897–99: 8, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1898–99: 130, 119.75 %. Aufgel. M. 700 000 am 23. Juli 1898 zu 130 %. Notiert Dresden. Direktion: Daniel Scherbel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bank-Dir. Max Klötzer, Stellv. S. Glückmann, Komm.-Rat O. L. Kummer, Bruno Everth, Dresden. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Heinr. Espig, C. L. Stieler, Herbert Scherbel, Alwin Werner, Riesa; Carl Wagner, Emil Bräuer, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel und deren Filiale in Riesa, für die Anleihe auch: Dresden: Gebr. Arnhold. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck., vormals C. Fritsche. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 7. Juni 1899 und 22. Mai 1900. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lager- geschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. pflegt auch in Magdeburg Kohlen und Speditionsgeschäft. Umschlag 1898–99: 323 692 066, 332 717 802 kg Speditions- und eigene Güter, dazu 38 902 965, 41 598 965 kg der Kohlenabteilung. Zur Be- und Entladung gelangten 1110, 1063 Fahrzeuge. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft und vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihe: M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2.1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan., bereits M. 157 500 aus- gelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. u. Hannover: A. Spiegelberg. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St.