–— Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 785 Kurs: Aktien Ende 1886–97 in Berlin: 54, 52, 114.75, 130, 105, 80.50, 48, 12.50, 22, –, 14.60, 14.50 %; Prior.-Aktien Ende 1895–99: 50, 42, 39.75, 47.25, 67 %. Aktien Ende 1886–97 in Hannover: 54, 52, 114.75, 130, 104, 80, 48, 12, 22, –, 14.50, 14.50 %; Prior.-Aktien Ende 1895–99: 50, 42, 39.75, 48, – %. Die alten Aktien, seit 28. April 1895 franko Zs. gehandelt, werden nicht mehr notiert. Dividenden 1886–99: 0, 4, 6, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 350 775, 258 259.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Oertel. Prokuristen: Ober-Ing. Paul Kauenhowen, Delligsen; Ober-Ing. Rud. Paul, Alfeld; Ober-Ing. Fritz Schmidt, Bornum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. Schmeisser, Goslar; Stellv. Fabrikant C. Armbrecht, Stadtoldendorf; Rentier Ferd. Koch, Blankenau; Bank-Dir. Ernst Wilms, Berlin; Ing. Aug. Baertl, Fabrikant Wilh. Plöger, Hannover; Fabrikant Herm. Horn, Goslar. Zahlstellen: Für Div.: Alfeld: Eigene Kasse; Hannover: Adolph Rosenstern, H. Oppenheimer; Berlin: Sonntag & Martini. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Actien- Gesellschaft „Berzelius“ in Bensberg, Rheinl. Gegründet: Am 28. Nov. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten die Gewerk- schaft Berzelius. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefel- säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius“ und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzeliusé und die Zinkhütte mit Schwefelsäurefabrik, welche Anlagen 1899 bezw. 1900 durch Errichtung einer Aufbereitungsanstalt, weiterer Röstöfen und einer neuen Schwefelsäurefabrik Erweiterung finden, deren Herstellungskosten mit ca. M. 800 000 veranschlagt sind. Der grössere Teil der verhütteten Zinkerze wird hinzugekauft, s0 in 1899: 70 %. Arbeiterzahl zusammen ca. 750. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 4 200 000 wurde durch Schenkung von Aktien im Betrage von M. 240 000 seitens der Vorbesitzer auf M. 3 960 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1875 und 22. Febr. 1876 durch Abstempelung der Aktien von Thlr. 200 = M. 600 auf M. 500 auf M. 3 300 000, endlich lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1876 und 18. Mai 1878 durch Rückkauf von 600 Aktien à M. 500 auf M. 3 000 000 herabgesetzt. Produktion: 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Blelerzse 110 990 1960 1290. 14490 1620 1140 1080 1010 1100 Blende. 929940 5195 6185 5760 5340 5720 5160 4420 4485 3550 RQhZik ? 21 1125 46429 5622 5088 5136 142 4553 Schwefelsäure == 10043 10429 9340 Verkauf: Rohzink „ 5017 5223 4361 6202 5440 5587 5540 5197 5168 4476 Durchschnittspreis M. 46.43 46.47 41.64 34.78 30.92 29.22 33.19 34.98 40.88 49.72 per 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate, in der Regel im März oder April in Bensberg oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. NÖ ― Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 198 540.93 Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Arubeneigentum 650 000.– Kreditoren u. rück- „.... Zinkhütte, Schwefel- ständ. Löhne 317 797.73 „%.... 74 348.24 säurefabrik, Geb. 1 236 000.– Alte Dividende %% 58 254.09 Masch., Apparate, Reservefonds I 300 000.— 6 9 687.04 Geräte, Mobilien 136 000.— do. II 86 269.07 Erze, Rohzink u. Erneuerungsfonds 54 752.71 326 289.37 Schwefelsäure 434 329.17 Unterstützungs-F. 53 037.13 Materialien 137 604.12 Gewinn-Verwendung: Debitoren: Dividende 180000.– Bankiers 123 189 – Pant, an A=R. 9 439.06 Verschiedene 397 751.79 Vortrag 4 247.98 Zahl. a. Neuanl. 188 610.20 Kassa 11 377.29 Vortrag a. 1898 4 905.94 Wechsel 30 652.68 Bruttogewinn 290 143.04 W ertpapiere 461 458.50 Zinsen, Diskont 31 240.39 4 005 513.68 4 005 513.68 326 289.37 Reservefonds: I. M. 300 000, R.-F. II M. 85 269, Ern.-F. M. 54 752. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 50