a―― 806 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Actien-Gesellschaft Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peince. Gegründet: Im Jahre 1858 bezw. am 9. Dez. 1860 und 9. Dez. 1861. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. besitzt 4 Hochofen; die Erzgruben Lengede-Bodenstedt, Georg-Friedrich, das Gruben- feld Adenstedt-Bülten; eine Thomasphosphatfabrik in Peine. Sie ist auch Inhaberin sämtlicher Aktien der Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk in Peine, wo neuerdings ein Siemens-Martin-Werk errichtet werden soll. Mitte 1898 ist der Ilseder Hütte von der braunschweigischen Bergbehörde unter dem Namen Fuhse I, II und III das Bergwerkseigentum in Grösse von dreimal 1 841 865 qm (drei braunschweigischen Normalfeldern) in den Feldmarken von Barbecke, Reppner und Lessy (Kreis Wolfenbüttel) zur Gewinnung von Eisenerzen verliehen worden. In den Jahren 1896–99 wurden produziert: 171 357 430, 204 405 050, 216 242 350, 223 421 kg Roheisen, in Peine 164 081, 174 717, 206 649, 202 143 t Walzwerkserzeugnisse und 54 617, 58320, 64 823, 69 678 t Phosphatmehl. Arbeiterzahl beider Gesellschaften ungefähr 4500. Kapital Ilseder Hütte: M. 6 640 125 und zwar in 3080 Vollaktien Lit. A à M. 1500, 230 Vollaktien Lit. B à M. 1500, 3867 Viertelaktien Lit. A à M. 375 und 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. vom 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 500, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wird nicht ausgelost. Anleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2. Jan. In Umlauf Ende 1899: M. 620 000; für diese Anleihe haftet die A.-G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Celle: Naesemann & Schultz; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 – St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest. zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hütte, Anlagen, Wohngebäude u. Grundbesitz 14 606 920, M. 6 000 000 Peiner Walzwerksaktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 3982, Debitoren 6 627 614, Produkte, Materialien etc. 638 760, Wertpapiere 3 785 551, do. Zs. 7859, Wertpapiere im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 35 500, Kassa do. 201, Darlehen auf Arbeiterhäuser 154 470. Passiva: A.-K. 6 640 125, Anleihe von 1860 450 000, Ablösungskapital der Host- mann'schen Rente 120 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 13 542 694, R.-F. 664 012, allg. Betriebs-R.-F. 204 614, R.-F. d. Peine-Ilseder Eisenbahn 9134, Ern.-F. do. 26 566, rückständ. Div. u. Zinscoup. 2658, Div. 1899 4 648 087, Beamten- u. Aufseher-Witwen- u. Waisen-F. 790 373, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 2 478 627, Kreditoren einschl. gekündigte faällige Prior. etc. 1 509 718, Vortragkto 4500, Vortrag a. 1900 87 247. Sa. M. 31 178 359. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschreib. 446 842, Instandhaltung der Werksanlagen 482 627, Überweisung an R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 1261, Tantiemen u. Remune: rationen 344 251, Div. 4 648 087, Vortrag a. 1900 87 247. – Kredit: Vortrag a. 1898 11 713, Rohbetriebsüberschuss 5 998 604. Sa. M. 6 010 317. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1899: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen, einschl. Grundbesitz 12 118 045, Materialien u. Halbfabrikate 437 563, fertige Erzeugnisse 1 078 717, Debitoren 8 907 574, Wertpapiere 1679 485, Kassa u. Wechsel 314 688, Asse- kuranzkto u. diverse 33 096. Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. vom Jahre 1881 620 000, Kreditoren, einschl. ge- kündigte fällige Prioritäten 7 502 615, fällige Zs.-Coup. u. diverse 108 923, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 813 983, allg. Betriebs-R.-F. 2 500 000, allg. Amort.- u. Abschreib.- Kto 6 400 000, R.-F. 600 000, Gewinnvortrag 23 620. Sa. M. 24 569 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust an Wertpapieren 49 075, an allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 500 000, do. an Betriebs-R.-F. 1 000 000, Ausgaben für Instandhaltung