Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 809 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Ferd. von Hansemann auf Pempowo; Ritter- gutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Gen.-Dir. Bergrat Sanner, Schloss Miechowitz O.-Schl.; Justizrat Eckart, Kattowitz; von Saurma-eltsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Bilanz am 31. März 1900. Aktiva. Übertrag 34 526 657.25 Grubenwerte 17 161 347.22 Hypotheken. „ 6000.– Immobilien: Kautionen 1 686 004.59 Bergwerksanlagen 1 335 000.– Avale. 24 849.. Hüttenanlzgen ? 36 243 510.84 Grund-u. Wohngebäude-Besitz 4 177 797.65 Mobilien: Bergwerksanlagen 2 115 302.87 Passiva. Hüttenanlagen. 1 078 754.78 Henks 6 K apita 20 000 000. „%„%.. 33 Obligationen 7362 000.– ―Huy; potheken 28 036.60 28 639 734.74 Kreditoren 1 459 413.98 Ab: Abschreibungen 1 500 000.– Asservate 2 130.29 Bleibt 27 135 734.74 Kautionen 1685 205.19 Materialien. 1 405 275.30 Avale. 24 849.– Produkte. 311 464.89 Reservefonds I 2093 208.35 Effekten 1 276 065.90 do. II...... 450 000. Kassa. 19 030.39 Berufsgenossenschaftsfonds. 140 000.—– Bankguthaben. 3 248 732.39 Alte Dividende 1 800.– Debitoren 1 130 353.64 Gewinn 2 996 867.34 Transport 34 526 657.25 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwaltungsunkosten 210 117, 0 36 243 510.84 blig.-Zs. 262 500, Abschreib. 1 500 000, Gewinn 2 996 867. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 77 493, Betriebs- gewinn: Bergwerksanlagen 3 683 351, Hüttenanlagen 910 152, Grundbesitz 191 745, diverse Erträge, Zs. 106 741. Sa. M. 4 969 485. Gewinn-Verwendung: Div. 2 800 000, Wohlfahrtszwecke 50 000, Pensions-F. für Unterbeamte 50 000, Vortrag 96 867. Reservefonds: M. 2 093 208, Spec.-R.-F. M. 450 000. Deutsch-Venezolanische Schwefelgruben Actiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 1. Dez. 1899 bezw. 23. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 7. März 1900. Gründer: Felten & Guilleaume, Mülheim a. Rh.; J. Pohlig A.- G., Köln-Zollstock; Carl Scheibler, Köln; Carl Dallmeier, Gottfried Herm. Müller, Düsseldorf; James Schäffer, Carüpano (Venezuela); Walter Dallmeier. Barmen Herm. Krawinkel, Wiesbaden. Zweck: Ausnutzung der vier Koncessionen auf Schwefelgruben in den Vereinigten Staaten von Venezuela, welche die Regierung derselben unter dem 23. Juni 1897 dem Gruben- besitzer James Schäffer in Carüpano unter den Namen „Potosi-“, „Providencia“, „Salvage“, „Buena Esperanza“ erteilt hat. Für diese Koncessionen, einschliesslich der von ihm an die neue Ges. übertragenen Rechte aus einem Vertrage mit den Vereinigten Staaten von Venezuela, betreffend die Anlage einer ca. 17 km langen Drahtseilbahn von Las Minas nach Carüpano, wurden J. Schäffer M. 800 000 in Aktien gewährt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr., 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Dividende: Zahlbar spät. im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hoeltz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Scheibler, Köln; Stellv. Konsul Carl Dallmeier, G. H. Müller, Düsseldorf; Komm.-Rat Th. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Herm. Krawinkel, Wiesbaden; Th. Otto, Schkeuditz; J. Pohlig, Köln. 0 H 0 * 3 Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: Am 25. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von