820 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger u. in Hagendingen, Lothr. Gegründet: Am 8. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen Mag sonstigen Metallen dienen, namentlich der Fortbetrieb der Agnesenhütte bei Haiger, der der Firma H. Fölzer Söhne gehörigen E und Eisenkonstruktions- werkstätten in Siegen und Hagendingen, der derselben Firma bisher gehörigen Eisen- giesserei in Siegen u. der bisher der Firma Will & Hundt gehör. Metallgiesserei zu Geisweid. Geschichtliches: Ludwig, Wilh., Friedrich Fölzer, die Witwe Carl Fölzer und Gewerke Wilhelm Uerpmann haben in die Ges. eingebracht die ihnen als Inhabern der Firma H. Fölzer zu Siegen gehörigen Werke, nämlich die Kesselschmieden u. Eisenkonstruktions- werkstätten zu Siegen und Hagendingen und Eisengiesserei zu Siegen, ferner das ihnen als Inhabern der Gewer sschaft der Agnesenhütte Fölzer und Genossen zu Agnesenhütte ge- hörige bei Haiger belegene Hochofenwerk Agnesenhütte, alles mit sämtlichem 7 ubehör zum Gesamtpreise von M. 1 565 000, von welchem Betrage M. 1 412 000 durch Übernahme von 1412 volleingezahlter Aktien, der Rest von M. 153 000 bar vergütet wurde, soweit der letztere nicht durch Verrechnung gegen Verpflichtungen, welche die A.-G. übernahm, gedeckt wurde; ferner brachten Ludwig Will und Friedrich Hundt ihre unter der Firma Will & Hundt zu Geisweid belegene Metallgiesserei samt Zubehör für den Preis von M. 110 000 in die Ges. ein, von welchem Betrage M. 88 000 durch Übernahme von 88 voll- eingezahlter Aktien, der Rest von M. 22 000 bar vergütet wurde. Weiter übernahm die A. G. von Ludwig, Wilh. u. Friedrich Fölzer, der Witwe Carl Fölzer und Wilhelm Uerpmann: a) e sämtliche Vorräte zu M. 493 055; bp) Pferde und Wagen zu M. 4255; c) Effekten zu M. 41 400; d) den Kassa- und Wechselbestand zu M. 10 725; e) die ausstehenden Forderungen der Firmen H. Fölzer Söhne und der Gewerk- schaft Agnesenhütte zu M. 561 078; als Selbstschuldnerin f) die vorhandenen Verbindlich- keiten der gen. Firmen im Gesamtbetrage von M. 1 212 277, welcher Betrag verrechnet wurde auf Vergütungen, welche die A.-G. nach vorstehendem an Genannte zu leisten hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Direktion: Ludw. Will. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Fölzer, Wilh. Fölzer, Wilh. Uerpmann, Siegen. Prokuristen: Ing. Heinr. Fölzer, Betriebsführer Anton Fürth, Kaufm. Carl Dickel, Ing. Paul Wenner, Haiger; Karl Heppner, Weidenau. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Siegen. Gegründet: Am 5. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Mangan- und Eisenerzbergwerke), sowie von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fort- betrieb des der bisherigen Firma Hesse & Schulte gehörigen Puddel-, Walz- und Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikation von Fein-, Grob- und Riffelblechen aus Fluss- und Schweisseisen, Luppen, Schmiede- und Walzeisen aus Schweisseisen, Ofenröhren. Im Jahre 1898 hat eine volle Ausnutzung des Betriebes nicht stattgefunden, da grössere Umbauten und durchgreifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen aus- geführt wurden, durch welche eine wesentliche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Geschichtliches: Das gesamte Grundkapital ist dadurch voll eingezahlt, dass die seitherige Ges. Hesse & Schulte ihr zu Weidenau bestehendes Puddel-, Walz- und Hammerwerk nebst allem Zubehör im Preise von M. 700 000, die am 1. Jan. 1898 vorhandenen Lager- bestände im Werte von M. 160 00 und ihre Odenwälder Mangan- und Eisenerzbergwerke im Werte von 165 300 000 in die A.-G. eingebracht und M. 40 000 bar eingezahlt haben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200 0) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 123 035, Eisenbahnanschluss 37 000, Gebäude 134 807, Maschinen u. Feueranlagen 443 917, Gruben 306 600, Kassa 29 645, Wechsel 17 071, Debitoren 488 682, Vorre 277 336. – Passiva: A. E 1 200 000, Bankguthaben 90 388, Kreditoren 235 874, Gewinn 331 834. Sa. M. 1 858 097. Gewinn- u. V nto Debet: Abschreib. 124 282, Tant. an A.-R. u. Grat. 5702, R.F. 10 000, Div. 180 000, Vortrag 11 850. Sa. M. 331 834. – Kredit: M. 331 834. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1898–99: 0, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willibald Schulte, Carl Hesse. Aufsichtsrat: 3–29) Wilh. Sinn, Rich. Hesse, Bonn; Carl Menke, Siegen; Dr. Carl Overhage, Poppelsdorf.