Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 821 Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: Am 10. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899 und 25. April 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, deren Weiterverarbeitung, Handel mit Erzen, Metallen etc. und Betrieb aller sich anschliessenden Geschäfte und Unter- nehmungen. Besitztum: In Nassau die Gruben Holzappel, Obernhof, Leopoldine-Louise u. Anna; bei Stolberg die Gruben Römerfeld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Washington (abgebaut) und Franklin, consol. Weiss, Jung- frau, Blücher (abgebaut), Norma, alter Bleyberg, Schiefer, sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Bins- feldhammer bei Stolberg. Produktion: 1892 18939 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Bleiel7;f)Zw—ͥGw: ¾üüäh ⁶h 4⁴‟:j %.. [%. d6 11 HZillke7/ß 8 866 18 145 16 592 17 921 17 971 16812 7764 Rohes Zink u. Zinkstaub . „ 8 949 9 119 8 979 9 976 9 854 10 452 10 800 10 186 Raff. Blei u. Hartblei „ 3 667 2 850 4 697 56657 6 367 6 718 7203 7 160 Feinsilber E 6716 193 6 514 591 9129 9 601 8 303 3 978 Zinkpreis-. M. 41.64 34.76 30.91 29.22 33.19 34.98 40.80 49.72 Bleipreis „ 2096 19 490 18.95 2009 22.32 24.72 26– 29.88 Silberpreis „116.65 104.31 85.30 87.90 90.45 80.76 79.27 80.80 Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien (Nr. 22 001 bis 22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immob. u. Koncess. 4 145 000.– Aktienkapital 7 500 000.– Debet. Eisenbahnen 285 000.– Alte Dividende 3 94950 Generalunkosten 173 961.90 Feste Masch. u. App. 855 000.– Kreditoren 555 195.72 Kursverlust auf Utens. u. Gerätsch. 110 000.– Reservefonds 530 000.— Wertpapiere 39 133.70 Materialienvorräte 326 369.52 Delkrederekonto 138 736.47 Gewinn 1 696 833.21 Erz-u. Met.-Vorräte 1 196 062.66 Debitor.: Bankiers 1 630 202.60 Käufer 374 673.58 Verschiedene 156 238.14 Kassa 16 647.86 Wechsel 8 421.86 Wertpapiere 1 070 087.55 10 173 703.77 Gruben-Ern.-Fonds 100 000.– Gewinn-Verwendung: Reservefonds 80 000.– Dividende 1 125 000.– Tantieme an A.-R. 66 254.22 do. an Beamteu. Grat. 55 338.85 Vortrag 19229.01 10 173 703.77 1 909 928.81 Kredit. Vortrag aus 1898 20 737.66 Betriebsgewinn 1 843 164.60 Zinsen a. Effekten 46 026.55 1 909 928.81 Reservefonds: M. 610 000, Ern.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 138 736. Kurs Ende 1886–99: 74.10, 96.90, 136.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10 %. spät. am 1. Juni. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–99: 3¼, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Div.-Zahl. Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Tügel, Gen.-Dir. Bergassessor Ernst Hasse. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Konrad Eichhorn, Bonn; Jules Nagelmackers, Lüttich; Carl Ohligschläger, Aachen; Rechtsanwalt Aug. Mayer, Trier; Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Berlin; Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Bankier Prokuristen: Jacob Sauer, H. Brandt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Aachen: Aachener Disconto-Ges., Joh. Ohligschläger; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Ad. Jarislowsky, Berlin. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. NJaovz; 33 Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 25. April 1900. 77 7 e 8 3 * * 3 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betriebenen Werke und Geschäfte, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walz-