Dividenden 1889–99: Aktien 0, 0, 20, 40, 56, 48, 32, Vorstand: R. Dach. andern). Wales); Eug. Kélecom, P. 6, 6, 6, 6, 6/6 Prokuristen: Berg Wahring, Buchhalter Francois Mich Aufsichtsrat: Vors. E. Kohlenbergbau. per Stück. Trasenster, Lüttich; 827 6, 6, 6, 6, 6 %; Genussscheine: M. 12, 80, 28, assessor Alb. Hoppstaedter, Geschäftsführer Karl aud (koll. der zuerst genannte mit einem der beiden Van Overloop, Brüssel; P. Hannecart, Dolgelly (Nord- A. Steingroever, Trier. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank; Brüssel: Caisse Commerciale de Bruxelles; Bergbau-Gesellschaft „Neu-Essen“' in Altenessen Gegründet: Im Jahre 1855. und sonstigen Mineralien; und Ringofenziegeleien. Letzte Statuten Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von B Sitz in Essen. Lüttich: Crédit Genéral Liégeois. 7 änd. vom 25. April 1899. ergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen im Betriebe sind die Schächte Heinrich und Fritz I und II Gebaut wurden 1899 30 Arbeiterdoppelhäuser. Kohlen- förderung 1891–99: 430 370, 397 833, 417 635, 387 783, 374 827, 404 162, 455 108, 527 544, 542 607 t; Ziegelproduktion 1894–99: 6 316 000, 6 7 157 500 Stück; die Belegschaft zählte Ende 1898–99: 1428, 1540 Mann. 582 935, 7254 720, 7 394 544, 7 272 565, Beteiligungs- ziffer beim Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat am 1. Jan. 1900: 650 000 t. Kapital: M. 2 250 000 und zwar M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien à Thlr. M. 750 000 in 500 Prior.-St.-Aktien à Thlr. 500 = Die Prior.-St.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. vorweg befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev M. 20 000 (zu berechnen nach 9 245 beschliesst die G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. M. 1500; und werden im Falle der Liquidation 500 = M. 1500 und die Aktien lauten auf Namen. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. 7 Passiva. ent. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an A.-R., höchstens des H.-G.-B.); über die Verteilung des Reingewinnes Gewinn- u. Verlust-Konto. Kohlenfelder 339 000.– Schacht- u. Pumpen- bau 880 000.—– Immobilien 523 675.32 Baukonto 72 434.36 Wohnungen 975 704.52 Dampfkessel 27 940.72 Maschinen u. Loko- motiven 22 495.– Ringofen Schacht Heinrich 24 057.– Ringofen Schacht Fritz 14 580.– Bestände an Ziegel- steinen, Fourage etc. 62 832.26 Abteufkto Schacht Fritz II 137 505.77 Kassa 31 188.23 Effekten 441 822.70 Aktien d. Rhein.-Westf. Kohlensyndikats 11 100.—– Bankguthaben 295 888.54 Debitoren 298 950.11 4 159 174.53 Reservefonds: M. 225 000. 540, –, 585 % Verj: Ö5 n. Direktion: Aufsichtsrat: Vors. 0. Grevel, H. Gernlein, Hannover; Zahlstellen: Berlin: Disconto Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; M Alb. Hecht, Bergrat Hans Stapenhorst. Stamm-Aktienkto 1 500 000.– Prior.-Stammaktien 750 000.– Reservefonds 225 000.—– Alte Dividende 2 835.– Rücklagefonds 55 067.22 Löhne pro Dez., Knappschafts- berufsgenossen- schaft, Knapp- schaftsgefälle 199 801.68 Arb.-Unterst.-Verein 34 030.38 Arb.-Unterst.-Kasse 10 312.14 Kreditoren 130 420.84 Restkaufforderungen 153 342.14 Gewinn-Verwendung: Tantieme 20000.– Dividende 787 500.– Erneuerungsfonds 150 000.– Bergschäden-R.-F. 72 113.13 Abteufkto Schacht Fritz II 68752.– 4 159 174.53 Debet. Verwaltungsunkosten 63 180.– Abschreibungen 148 307.80 Gewinn 1 098 365.13 1 309 852.93 Kredit. Zinsen 12 825.74 Miete u. Landpacht 41 938.04 Kohlenverkauf 1 255 089.15 1 309 852.93 Kurs Ende 1888–99: 305, 390, –, 370, 292, 310, 400, 450, 500, Notiert in Magdeburg, Essen a. d. R., Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 15, 13, 18, 26, 60, 66½, 33, 30, 30, 28, 30, 30, 35, 35 %. Coup.- Prokurist: W. Ringelband. Essen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Aug. -Ges.; Köln u. Aug. Waldthausen, Düsseldorf; Wilh. von Born, Wiesbaden. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; agdeburg: W. Schiess; Hannover: Vereinsbank.