* Kohlenbergbau. 831 Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bank-Verein, Gebr. Beer. Kurs Ende 1892–99: 102.20, –, –, 102.75, –, 101.60, 100.75, 99 %. Notiert in Berlin, Essen. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. %% im I. Sem. auf 2. Jan., event. Verstärkung vorbehalten. Tilg. ab 1900 bis 1923 durch jährl. Ausl. von 3 % ohne Zs.-Zuwachs Zahlst. wie bei I. Hypotheken: M. 90 000 bei der Sparkasse Unna, davon bis Ende 1899 zurückgezahlt M. 34 748; M. 120 000 bei Sparkasse Lippstadt, davon gelöscht M. 24 261, ferner zurückgezahlt bis Ende 1899 M. 43 882. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prjor.-Aktien (ist erreicht), aus dem event. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtlicher Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bergwerksberechtsame 4 110 000.– Aktienkapital 6000 000.– Grundbesitz. „„ 550 000.– 4 % Anleihe 2 274 917.50 Schachtanlagen und Grubenbau 1 844 000.– 4½ % „ 1 000 000.– Gebäude. ... 3 000.–― Hypotheken 107 106.44 Maschinen-, Kessel-, Pumpen- Reservefonds 600 000.— und Kompressionsanlagen . 1 120 000.– Specialreservefonds. 120 000.—– Eisenbahnanschlüsse „„ 110 000.– Reservefonds III. 128 172.25 Wasserleitungen und Beleuch- Erneuerungs- u. Dispositions-F. 431 788.52 tungsanlagen. 83 000.– Delkrederekonto „„ 3 259.70 Koksöfen. %%% 70 000.– Arbeiterunterstützungsfonds 31 379.48 Kohlenwäschen und Kokssepa- Beamtendispositionsfonds, 30389.97 ration. 760 000.– Reservefonds für Bergschäden. 10 704.09 Ringofen. 164 000.– R.-F. f. Knappschaftsberufs-Gen. 121 649.71 Inventar. 1 034 265.05/ R.-F. für Knappschaftsgefälle 27 554.12 Generalvorräte. 166 466.40 Restkaufschillinge „„. 5 720.– Effekten 912 326.80 Obligationszinsen. 68 600.– Kaess .... 40 034.11 Alte Dividende 3 156.– Guthaben bei der Reichsbank, Löhne pro 1899 287 971.02 Kohlen-, Kokssyndikat etc.. 942 338.61 Kreditoren 800 302.50 Gewinn 1 589 759.67 13 642 430.97 13 642 430.97 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 766 651, Berufsgenossenschaft, Gefälle u. Alters- versich. 224 779, Steuern 119 098, Oblig.-Zs. 135 960, Verschiedenes (Grubenholz, Mate- rialien- und Wasserverbrauch, Reparaturen etc.) 2 034 743, Abschreib. 480 182, Rein- gewinn 1 589 759. – Kredit: Vortrag a. 1898 36 914, Kohlen, Koks 8 135 618, Mieten 24 595, Ringofenbetrieb 53 481, Diverses 100 667. Sa. M. 8 351 176. Gewinn-Verwendung: Tant. 62 113, Div. an Aktien 960 000, an Vorz.-Aktien 300 000, Berg- schäden-R.-F. 150 000, für Berieselungsanlagen 77 725, für ein Dienstgebäude des bergbaul. Vereins 7043, für gemeinnützige Zwecke 5000, Vortrag 27 877. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, R.-F., III M. 128 172, Ern.- und Disp.-F. M. 431 788, Delkrederekto M. 3259, Bergschäden-R.-F. M. 160 704. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1889–99: 208.75, 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 227.50, 294.75 %; Prior.-Aktien Ende 1888–99: 190.75, 274, 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–99: Konvert. Aktien: ½, 5, 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5, 12, 15, 15, 20 %; Prior.- Aktien: 5½, 10, 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Düsseldorf; W. Rehn, G. Hilgenberg, Essen; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Gust. Kerting, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank“; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein, Gebr. Beer. 0 * ― 0 Berlin-Spremberger Kohlenwerke in Berlin, Burgstrasse 27. Letzte Statutenänderungen v. 10. Aug. 1897, 23. Dez. 1898 und 30. Dez. 1899. Zweck: Kohlenbergbau. Die Ges. besitzt die Braunkohlengruben Mathilde u. Guter Anfang. Kapital: M. 650 000, und zwar M. 110 000 in 110 alten Aktien à M. 1000 u. 540 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 10. Aug. 1897 beschloss, bis zu 650 Stück Vorzugsaktien Lit. B