Kohlenbergbau. 837 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Obligationszinsen . 229000– Verflas an1899. 7 Centralverwaltungskosten einschl. Bruttogewinn 1899 ... . . 3 705 675.43 kontraktlicher Tantiemen . . 310 166.85 Konto pro Dubiose... 3 703.24 Abschreib. auf Anlagen u. Amort. 916 716.80 An Amort.-F. f. Kuxe v. Marie-Anne 83 283.20 Gewinn .. 2 157 461.49 3 787 628.34 3 787 628.34 Reservefonds: M. 515 711, Kuxe-Amort.-F. M. 290 363.20. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss, soweit derselbe nicht zu Spec.-R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechnung verwendet wird, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spec.-R.-F. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Kurs der Aktien Ende 1897–99: 180.50, 168.50, 173 %. Aufgelegt am 3. Juni 1897 zu 162 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1892–99: 15, 9, 6, 6, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Emil Berve. Dir. Ad. Nothmann, Berlin; Dir. Ad. Zindler, Zz. Z. Taganrog; Technischer Leiter: Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Fritz Friedländer, Stellv. Bank-Dir. Fürstenberg, Alfred Benvenisti, Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Bank-Dir. Gen.-Konsul Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Oscar Caro, Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Oberbürgermeister Kreidel, Charlottenburg; Bank-Dir. Fromberg, Breslau; Bank- Dir. Klewitz, Berlin. prokuristen: Hugo Spiegel, Siegfried Katschinsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 64. Gegründet: Am 10. Okt. 1898, handelsgerichtl. eingetragen am 14. Jan. 1899. Dauer 30 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken und Bergwerksgerechtsamen; 3) Er- richtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hochöfen, Stahl- und Eisenwerken aller Art, Kauf und Verkauf metallur- gischer Produkte; 4) Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der vor- genannten Industrien. Insbesondere wird sich die Ges. mit Unternehmungen der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Cherson, Taurien) befassen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 50 % auf A.-K. 1 000 000, In- ventarkto 9000, Kassa 4880, Effekten 37 363, Debitoren 2 646 004. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 400 809, Gewinn 296 439. Sa. M. 3 697 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Interessen 17 715, Generalunkosten 143 625, Abschreib. 3246, Gewinn 296 439. Sa. M. 461 027. – „ Bruttogewinn M. 461 027. Dividende 1899: ? %. Gewinn-Ertrag 1899: M. 296 439. Direktion: Adolf Zindler, Max Graf Bethüs9- Hugo Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Rechtsanwalt a. D. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Emile Dury, Brüssel; Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz; Gen.-Dir. H. Rupe, Warschau; Herm. Dernen, Plittersberg b. Godesberg. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Senftenberger Kohlenwerke Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 13. März 1900 mit Nachträgen vom 16., 18., 19. Juni 1900; handelsger. ein- getragen am 27. Juni 1900. Gründer: Senftenberger Kohlenwerke G. m. b. H., Senften- berg; Wilh. Windmöller, Charlottenburg; Herm. Rosenberg, Rob. Krausnick, Berlin; Max Busse, Schöneberg. Die Senftenberger Kohlenwerke G. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht ver- schiedene in der Gemeinde Senftenberg gelegene Grundstücke samt Gebäuden, ferner verschiedene Kohlenabbaugerechtigkeiten in Grösse von zus. 20 ha 23 a 73 qm, weiter mehrere Rechte aus Kaufyerträgen, darunter solche auf 21 ha 9 a 49 qm grosse Grund- stücke, endlich sämtliche Maschinen, Fördergeräte und Utensilien auf Grube Elisabeth-