840 Kohlenbergbau. Tilg. der Unterbilanz, mit M. 387 305 zur Komplettierung des R.-F., mit M. 200 000 zur Bildung eines Amort.-F., mit M. 25 829 für die neuen Aktien, mit M. 80.668 und mit M. 814 213 zu Abschreib. verwandt wurden. Von der II. Em. von C-Aktien sind noch M. 45 600 unbegeben, um den noch ausstehenden Aktien A und B die Möglichkeit zur Umwandlung in C-Aktien offen zu halten. Alte Aktien Lit. A und B haben ihre statutarischen Rechte verloren und gelten nur noch zur Legitimation beim Empfange der dagegen zu gewährenden zusammengelegten Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 19. März 1897 gestattete gegen Einlieferung einer zusammengelegten Aktie Lit. A bezw. B von M. 1200 und Zahlung von M. 1200 bezw. M. 3600 nebst 5 % Zs. ab 1. Jan. 1897 die Aus- gabe von 2 bezw. 4 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1897. Frist bis 31. Dez. 1899. Die Vorz.-Aktien Lit. C haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % ohne Nachzahlung und auf dieselbe Div., welche auf eine zusammengelegte Aktie Lit. A, sei es als Jahres-Div. oder als Nachzahlung auf frühere Betriebsjahre insgesamt fest- gesetzt ist, und im Falle der Auflösung der Ges. Vorrechte für den Nennwert und rück- ständige 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1. Juli 1900 vorbehalten. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 2 400 000 zu gunsten der Dir. der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 902 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–99: 98.75, 97.20, 96.25, 95.40, 95.50 %. Aufgelegt am 9. Sept. 1895 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 3 % Tant. dem A.-R., 1 60% Vorz.-Div. den Vorz.-Aktien Lit. Cohne N achzahlungsrecht, 6 % prioritätische Div. den Aktien Lit. A mit Nachzahlungsrecht, 4 % Div. den Aktien Lit. B, ev. Rest an alle Aktien gleichmässig. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. ―――― ――‚‚‚‚ͥ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚39110. Berechtsame 1 132 500.– Aktienkapital 5 070 900.– Debet. u. Gruben- Anleihe 1 902 000.– Vortrag aus 1898 131 650.83 au 2 508 302.50 Ausgel. Oblig. 11 180.=– B häden 1 Gebäude 850 199.80 Anleihezinsenkonto 38 400.– Berg-, Wasserschäden. 19 771 81 5% Haftpflichtkosten 1440.—– Koksöfenanlage 151 326.45 Kreditoren: „% 9574.32 Eisenb. u. Wege 156 137.50 Bankhaus 453 463.30 ner afunkosten 107 683.75 Grundeigentum 356 759.25 Löhne 133 645.36 Steuenn Abaabe 106699 % Maschinen 1 454 157.55 Betriebskreditoren 144 772.24 Fönad 0 Betriebsinventar 163 432.— 3 %% 1 ewerksch. Rudolf 2 525.79 Mobilien 1.– Abselneb 178 395.72 Magazin 51 004.56 % %.% Debitoren 133 118.67 554 741.98 Kassa 16 632.59 Naturalbestände 14 205.54 Beteil. b. Westfälisch. Koks-Syndikat 8 000.– Beteil. b. Rhein.-Westf. Kredit. Kohlen-Syndikat 5 400.— Kohlenförderung 291 344.86 Verluttung der Koksbrennerei 33 801.90 Wasserläufe 9 484.– Nebeneinnahmen 28 400.33 Neuanlagen 548 288.98 Zinsen 5 784.38 Verlust 195 410.51 Verlust 195 410.51 7754 360.90 7 754 360.90 554 741.98 Kurs Ende 1889–99: Lit. C: 149, 103.50, 44, 22, 36.25, 70.75, 83, 95.75, 81, 83, 75 %. Notiert in Berlin; auch in Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–99: Lit. A: 0 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. C 1889–799: 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup Verj 4 Jn F. Verlustsaldo Ende 1899 M. 195 410 Direktion: H. Lind, F. Hohendahl. Prokurist: Karl Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Baurat Lent, Gen.-Konsul E. Russell, Bank-Dir. A. Wollstein, H. Grimberg, Geh. Bergrat Dr. Schultz Landgerichtsrat a. D. Th. Schmieding, Dir. Rud. Bingel, Bergrat Hch. Lindner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft „Glückauf“ zu Borna i. 8. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Zweck: Braunkohlenbergbau im Glückaufschacht zu Blumroda, Post Regis in Sachsen. Hinzu erworben wurden 1898 das Kohlenabbaurecht an 2 Parzellen und das Eigentum an 2 anderen Grundstücken. ―