Kohlenbergbau. 845 Dr. Ludw. Schwitzer, Bank-Dir. Hugo Markus, Wien; Emil Holländer, Berlin; Gen.-Dir. Gust. Williger, Kattowitz; Adolf Benda, Aussig; Albert Wollenberg, Liegnitz Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Gredtn. für Industrie und Handel, Günther & Rudolph; Berlin: Dresdner Bank. Duxer Kohlen-Verein in Dresden mit Betriebsdirektion in Dux. Gegründet: Am 5. Nov. 1872; handelsger. eingetragen am 18. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Abbau von Kohlen und Mineralien, deren Verhüttung und Verwertung. Die Ges. besitzt die früher Joh. Liebieg'schen, bei Dux und Oberleutensdorfi in Böhmen n gelegenen, aus sechs Gruppen bestehenden, 2930 Pr. Morgen grossen, für M. 4 059 900 erworbenen Braunkohlenfelder inkl. eines Tagebaues (Kreuzerhöhungszeche). 1883 wurde der Ges. weiter eine Überschar von 23750 am bergrechtlich verliehen. Die Ges. legte sechs Tiefbau- schächte an: Kreuzerhöhung, Wilhelm, Amalia, Theodor, Marie und Amalia II (Doppel- schacht), von welchen Marie seit Anfang 1894 in regelmässiger Förderung steht, Kreuz- erhöhung am 31. Dez. 1895, Wilhelm am 30. Juni 1898 wegen Feldesauskohlung ein- gestellt wurden, Amalia II 1896 vorläufig sistiert und Amalia III geteuft wurde; 1895 wurde eine Ziegelei angekauft; 1898 wurde ein Grubenfeld in Zuckmantel bei Teplitz erworben und darauf der Johann-Liebieg-Schacht angelegt, welcher Anfang 1900 in Be- trieb gekommen ist. Ferner wurden 1809 von der Firma W. Eichholz, Hamburg, die früheren Georgschächte I und II hinzugekauft und in Wilhelmschacht bei Wiesa um- getauft, derselbe enthält ca. 20 000 000 Meter-Ctr. Verkaufskohle. Arbeiterzahl ca. 1100 Mann. An Löhnen wurden 1898–99 gezahlt: fl. 524 215, 591 890. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Förderung Meter-Ctr. 5 316 946 5 087 173 4 920 691 5 425 418 5 595 787 5 933 954 Absatz 5 5 194 122 4 893 315 4 707 512 5 099 451 5 225 034 5 484 311 Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 5 000 100 (166 700 Aktien à Thlr. 100 = M. 300) ist in den Jahren 1881–85 durch Rückkauf eigener Aktien, sowie durch Zusammenlegung von 7 Stück Aktien à M. 300 in 1 dergl. à M. 1000 auf M. 2200 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 4. Jan. 1898 beschloss dann Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 132 %, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24. Jan. bis 7. Febr. 1898 zu 140 %. Die bestehenden Gründerrechte wurden für diese Kapitalserhöhung mit M. 30 000 abgelöst, sonst Bezugsrecht al pari für die ersten Zeichner und die Aktionäre je zur Hälfte bei Erhöhungen über das urspr. A.-K. von M. 5 000 100 hinaus. Die Ges. führt ihre Rechnung in Währung und demgemäss ihr Kapital in den Bilanzen vor der Reduktion mit fl. 2 677 688.60, nach den Reduktionen durch Rückkauf mit fl. 2 474 134.78, nach der Hauptreduktion bis Ende 1897 mit fl. 1 178 159.42 und nach der Hüekung 1898 mit fl. 1 766 159.42 auf. Der buchmässige Gewinn aus der Aktien- Amort. und Kapital- -Reduktion ist zur Reduktion der Unterbilanz und zu Abschreib. verwandt. Ende 1899 waren 28 alte Aktien noch nicht eingelöst. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergwerksbesitz fl. 942 440.58 Aktienkapital fl. 1 766 159.42 Debet. Grunderwerbung. „ 109 786.46 Reservefonds 318 30231 „ „197 9 Anlage Amalia I 61 958.32 Spec.-Reserve 87 734.95 %.. 9„9 5 , N Grundentschädig. „ 16 737.94 B rucher Anlagen „ 293 505.29 Alte Dividende 684.40 „% % Bri „ ....... Hauptreparaturen „ 27 693.15 riesener Anlagen „424 577.83 Kaufschillings- 46 395.16 Generalunkosten „ 146 395.16 Neuanlage Zuck- reste „ 212 000.– Ö 233 003.86 mantel „107 003.56 Kreditoren „ 180 905.59 * s――== Anlage Wilhelm „ 80 508.99 Gewinn-Verwendung: fl. 499 257.82 Ziegelei „ 15 012.62 Kursverlust- Brückenwaagen „ 19 750.– reserve fl. 10 840.70 Rampengeleise u. Tant. an A.-R. „ 13 008.84 Kettenbahn „ 6 634.21 „ Schleppbahnen „ 48 949.72 Beamte „ 21 681 40 Arbeiterhäuser „ 19 067.86k Dividende „ 170 208.—– 3 Inventar „173 815.59 Vortrag „ 16 264.92 Kredit. Materialien „ 29 026.82 Vortrag a. 1898 fl. 16 189.84 Wechsel 16990.52 Ertrag a. Kohlen „ 480 110.08 Kassa „22 494.45 Pacht u. Miete „2 15.34 Debitoren 267. 73 Ziegeleibetrieb „ 642.56 fl. 2 798 790.53 fl. 2 798 790.53 fl. 499 257.82 Reservefonds: fl. 318 302, Spec.-R.-F. fl. 87 734, Kursverlustreserve fl. 10 840.