――‚―‚§‚§―― W 846 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: J an.-April in Dresden, Dux oder Teplitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: 82.50, 69, 113.80, 127, 123, 121, 117.50, 141, 184.75, 195, 177, 174.75, 156.25, 150.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 9, 9 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.* Direktion: Joh. Melhardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Hartmann, Dresden; Gisbert Clemens, Wien; Heinr. von Liebieg, Reichenberg; L. Wolfrum, Aussig; G. H. Zschille, Grossenhain. Zahlstellen: Dux: Gesellschaftskasse; Dresden und Berlin: Drésdner Bank; Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Prag: Böhmische Unionbank; Coblenz: Joh. Pet. Clemens; Hannover: Gottfried Herzfeld.* Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: Am 7. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau, insbesondere auf der ab 1. Jan. 1889 für M. 3 030 000 erworbenen Grube Leopold bei Edderitz, woselbst eine Schachtanlage im Bau ist; dieselbe dürfte im Laufe des Sommers 1900 fertiggestellt sein. Der Vorrat an Kohlen in den in Betracht kommenden alten Feldern, für welche die neue Schachtanlage bestimmt ist, wird für mind. 25 Jahre reichen; seit 1893 auch Brikettfabrikation. Die Brikettfabrik ist 1897 wesentlich erweitert. Der Ges. wurde 1898 das Bergwerkseigentum auf 5 neue, 10 000 000 dm grosse Mutfelder Leopold III–VII in den Gemarkungen Maasdorf, Reinsdorf, Baasdorf und Edderitz verliehen. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Förderung hl 2 901 934 3 259 650 3 182 280 3 113 190 3 269 630 3 345 070 3 194 040 Absatz . . „ 2 255 478 2 403 667 3 102 171 3 047 539 3 195 515 3 267 138 3 118 916 Briketts . t 18 169 26 305 29 844 28 322 28 409 44 042 46 119 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Edderitz, Cöthen oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 6000), Reést zur Verf. der G.-V.; aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 6 % ergänzt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grub.-Gerechtsame 2 300 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Grundstücke 198 553.48 Amortisationskto 308 876.65 Betriebsunkosten: Gebäude 85 000.– Reservefonds 94 234.73 der Grube 246 064.05 Schachtanlage 37 000.– Specialreservefonds 60 000.– der Fabrik 51 545.04 Eisenbahn 140 000.– Kreditoren 59 732.38 Bergwerksabgabe 49 728.91 Maschinen 3 000.– Gewinn-Verwendung: Steuern 7 658.60 Utensilien 1.– Reservefonds 11 477.24 Knappschaftskasse u. Materialien 8.539.67 Tant. an Direktion Berufsgenossensch. 13 720.42 Kohlenhalden 465.30 und Beamte 8 842.03 Handlungsunkosten 14 539.72 Brikettfabrik 324 000.–— Tant. an A.-R. 10 903.38 Assekuranz 1 656.44 Brikettlager 200.– Dividende 180 000.– Abschreibungen 182 072.04 Schachtneuanlagen 35 127.44 Specialreserve-F. 20 000.– Gewinn 232 453.38 Effekten 200 695.–— Vortrag 1 230.73 799 438.60 Bankguthaben 330 864.50 Debitoren 82 305.33 Kredit. Assekuranz 779.30 Vortrag a. 1898 2 908.61 Eisenbahnunterhaltung 859.75 Kohlen 546 482.55 Wechsel 1 387.55 Briketts 237 017.05 Kassa 6518.82 Zinsen 4 197.89 Materialienverkauf 2 013.41 Pacht 5 271.30 Dubioseneingang 1 547.79 3 755 297.14 3 755 297.14 799 438.60 Reservefonds: M. 105 711, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1889–99: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112.75, 110, 109.25, 105.75, 98.75 % Aufgelegt am 11. Dez. 1889 zu 120 %. Notiert in Berlin. n―