= 850 Kohlenbergbau. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1– 2000) à Thlr. 500 = M. 1500. Die G.-V. vom 9. Juli 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, anzubieten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. Em. M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1870 bezw. 17. April 1871, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500. Tilg. ab 1877 durch jährl. Ausl. (erste 1876) im April auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 805 500. II. Em. M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. vom 29. April 1875, 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 1500. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. (erste 1885) im April auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 1 080 000. Kurs Ende 1897–99: 101, 100, 100 %. Notiert in Essen. – Bei beiden Em. Zinsfuss urspr. 6 %, erste seit 1. Jan. 1882, zweite seit 1. Juli 1885 5 % und seit 1. Jan. 1889 beide 4 %. Zs. ganzjährig 2./1. Tilg. mind. 2 % jährl. Die Anleihen I u. II wurden am 23. Juni 1900 zur Rückzahlung auf 31. Dez. 1900 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt durch die Gesellschaftskasse und die Essener Credit-Anstalt und deren Filialen. III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 9. April 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1. Juli. Bessben sind zunächst M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 948 800. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen für alle 3 Em. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede 14 Tage vor der G.-V. hinterlegte Aktie = 1 St. Spät. 14 Tage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind von der Hinterlegung entbunden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vom verbleibenden Betrage 3 % Tant. an V.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 20 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Schacht I*) 2 742 534.33 Darlehensschuld 2 833 500.– ― . 3 906 245.85 Reservefonds 50% ine Entwässerungsanlage, Spec.-Reserve I 8 122.43 „%. 443 13 Gewinn 2 756 589.64 Wasser leitungen, do. II 202 653.48 * % Menagebau und Oblig.-Zs.-Kto 95 380.– 3 318 504.82 -Utensilien, Ma- Entschädigungskto 114 697.05 gazin 86 400.– Beamten-Witwen- u. Beteillg ung Welheim 118 600.— Waisenunterstütz.- do. Ver. Gladbeck 24 000.— Kasse 304 762.49 Effekten 1 308 380.30 Kranken- u. Witwen- Kassa 51 115.91 unterstütz.-Kasse 149 374.34 Kredit. Darlehen 424 795.46 Arbeiterunterstütz.- Vortrag a. 1898 25 420.59 Bankguthaben 1 307 249.65 Kasse 62 416. 09 Verfallene Oblig.-Zs. 120.– Debitoren 1 299 922.45 Kreditoren 1 161 748.43 Betriebsgewinn und Gewinn 2 756 589.64 div. Einnahmen 3 292 964.23 11 289 243.95 11289 243.95 3 318 504.82 ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, Arbeitergebäuden und allem sonstigen Zubehör. Gewinn-Verwendung: Amortisationsquote 120 000, Div. 2 250 000, Spec.-R.-F. I 200 000, für Beamtenzw ecke 10 00 000, Gewinnanteil u. Vortrag 86 589. Reservefonds: M. 600 000, Spec. R.-F. I M. 208 122, de. II M. 202 653. Kurs der Aktien Ende 1887–99: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.80, 625, 774, 810, 916.75, 1050 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60, 65, 75 %. Zahlbar spät. ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Oscar Waldthausen, Louis Huyssen, Gust. Waldthausen, Georg Krawehl, Max Morian. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin, Potsdamerstr. 2: S. Simonson; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Essen: W. & C. Waldthausen. Rheinisch- Westfälisches Kohlen-Syndicat in Essen a. d. R. mit Filiale in M Gegründet: Am 19. Febr. 1893. Zweck: An- und Verkauf von Kohlen, Koks und Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen, Koks und Briketts dem Rhein.-Westf. Kohlensyndicat, welches dagegen die Verpflichtung der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtlichen nach Massgabe der festgestellten Bestimmungen übernimmt.