854 Kohlenbergbau. durch Ausl. im Juli (zuerst 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Sicher- gestellt ist die Anleihe durch eine Hypothek auf Namen der Wernigeröder Komm.- Ges. a. A. Fr. Krumbhaar im Betrage von M. 1 900 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 100.10, 100.90, 98.90, 96.40 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Frose oder Aschersleben. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 – 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vom verbleib. Be. trage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93 109.90, 117.50, 108.10, 106.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6 %. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tewis, Adolf Schneefuss, Frose; Bergw.-Dir. Albrecht Konrad Piatscheck, Senftenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kaufm. Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Holfelder, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Carl Zeitzschel, Bankier P. Wilscheck, Berlin; Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. Franz Johanni, Lausigk. Prokuristen: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Arons: Wernigerode: Wernigeröder Komm.-Gesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar. 7 Niederlausitzer Kohlenwerke in Fürstenberg a. 0. Gegründet: Am 23. Mai 1882. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899 u. 29. März 1900. Zweck: Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen zu Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien und der Betrieb der Spedition zu Wasser und zu Lande. Schiffahrt zwischen Fürstenberg und Stettin mit eigenem Dampfer, sowie Spedition im Umschlag auf der eigenen Hafenanlage. Geschichtliches: Die Ges. erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im fiskalischen Stiftsforst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht auf ca. 5000 Morgen bis 1942 verliehen, dafür hat die Ges. von 2 hl Kohlen 2.2 Pf. Tonnenzins, sowie für Bewirt- schaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grube Glück mit eigenen Kohlenfeldern, von denen 30 Morgen im Abbau stehen. Die G.-V v. 20. Dez. 1897 beschloss die Erwerbung der im vollen Betriebe stehenden, bei Senften- berg belegenen Zschipkauer Werke W. N ürnberg Wwe. in Zschipkau für M. 1 750 000, sowie der Montanwerke von F. W. Krause & Co. in Clettwitz für M. 850 000 ab 1. Jan. 1898, jetzt vereinigt als Grube Anna zu einem Betriebe. Der Besitzstand der Ges. er- höhte sich dadurch um 1800 Morgen Kohlenfelder mit Förderanlagen für 5 000 000 bis 6000 000 hl Kohlen, ferner auf 4 Brikettfabriken (je eine in Fürstenberg und Clettwitz, zwei in Zschipkau) mit ca. 16 000 Doppelwaggons 3 ahresproduktion und auf 2 Ringofen- ziegeleien, von denen die eine jetzt ganz mit elektrischer Kraft betrieben wird, mit einer Jahresproduktion von ca. 3 000 000 Stück Mauersteinen. Die Zahlung des Kaufpreises für die Zschipkauer und Clettwitzer Anlagen erfolgte mit M. 1 050 000 in Grundschulden auf Zschipkau, M. 300 000 in Aktien und M. 1 550 000 in bar. Für Neuanlagen und Er- weiterungen (besonders der elektrischen und Bahnanlagen) wurden 1899 M. 758 002 ausgegeben. Förderung Absatz Briketts Absatz Ziegel Absatz Güterumschlag Produktion: hl hl Ctr. Gtr. Stück Stück Ctr. 1890 1 796 790 835 438 616 191 619 706 827 475 433 875 1891 1 790 150 767 275 667 443 667 443 794 120 917 420 1892 1 800 710 627 010 747 364 714 351 944 665 896 315 24 443 1893 1 923 835 706 210 753 959 777 701 981 700 648 200 150937 1894 2 010 305 760314 768 136 770 717 804 800 1035 700 481 417 1895 2 038 510 780 954 811 243 817 933 899 750 1 060 125 658 476 1896 2 043 420 714 645 843 271 821 862 8286 600 822 355 736 835 1897 2 160 225 780 625 821 376 814 416 807 475 775 130 877 491 1898 6 855 125 729 106 3 040 452 2 913 586 3192 235 3 285 640 935 374 1899 6 912 588 718 595 2 981 151 34119 841 3 076 410 2 311 825 976 647 Kapital: M. 3 000 000 in 900 Aktien I. Em. (Nr. 1–900) à M. 500 und 2550 Aktien (Nr. 901–3450) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 lemittiert zu 115 c%), ferner lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 um M. 1 300 000 in 1300 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 300 Stück den Aktionären vom 4. bis 10. Jan. 1898 zu 116 % angeboten wurden. Die G.-V. vom 29. März 1900 beschloss . Stärkung der Betriebsmittel und Ablösung von Bankschulden Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen ――