Kohlenbergbau. 859 Merkurschacht angekauft wurden. Bei demselben Schacht ist eine Central-Gegenstrom- Oberflächen- Kondensationsanlage mit M. 70 000 Aufwand im Bau begriffen. Die Gesamt- förderung betrug 1891–99: 1592 514, 1 531 224, 1 522 572, 1 463 424, 1 666 944, 1 666 800, 35 578, 1 761 336 1 827 676 hl. Die Belegschaft zählte 1896–99: 661, 685, 688, 696 Mann. M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior. -Aktien, Serie 1 (bis zu 10 % Vorzugs-Div. vor den anderen Aktien berechtigt) und 1210 Prior.-Aktien Serie II (bis zu 10 % Vorzugs-Div. vor den St.-Aktien berechtigt) à M. 300. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 219 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe M. 350 000 enthält, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior. -Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9212) zu dividieren und der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.- Aktie Serie I zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; c) aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleibende Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II und St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien sich ausdrücken ees) e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am sl. Dez. 1899: Aktiva: Kohlenfelder 1 014 200, Plutoschacht 284 200, Merkur- schacht 253 400, Füllort u. Querschlaganlagen 136 700, Vorrichtungsarbeiten in der Grube 92 300, Wetterversorgungsanlage 36 900, Umtriebsmaschinen 142 600, Dampfkessel 20 600, Tagegebäude 228 900, Aufbereitungs- u. Ladeplatz 52 200, Strassen 8500, Revierinventar 47 100, Bureauinventar 1500, Zecheneisenbahn 87 100, Grundstücke 74 100, Arbeiter- wohnhäuser 54 100, Bankguthaben 547 691, Kassa u. Wechsel 206 910, Debitoren 57 469, Vorräte: Materialien u. Kohlen 35 468, Effekten d. R.F. 303 431. Passiva: A.-K. 2 763 000, Kreditoren 14 364, Delkrederekto 31 000, R.-F. 307 684, Tant. 66 674, alte Div. 2467, Gewinn 500 479. Sa. M. 3 685 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebsunkosten 1 064 651, allg. Ver- waltungsunkosten 167 388, Abschreib. u. Delfederete 114. 803, R.-F. 29 415, Tant. 66 674, Reingew Kredit: Vortrag a. 1898 8265, Kohlen 1 899 436, alte Materialien 20 172, div. 6282, Zs. u. verjährte Div. 9256. Sa. M. 1 943 413. Reservefonds: M. 307 684, Delkrederekto M. 31 000. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: St.-Aktien: M. 130, 220, 240, 208, 265, 335, –, 267, 160, 290, 304, 403, 450, 555; Prior.-Aktien Serie 1: M. 600, 750, 748, 700, 745, —, 702, 730, 655, 775, 772, 895, 935, –; Prior.-Aktien Serie II: M. 520, 610, 645, 612, 630, 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840, 950 notiert in Zwickau. bDiridenden 1886–99: St.-Aktien: 0, % „ 2/0, 4½, 6½, 9, 10½, 13 %; Prior. Aktien Serie I: 11½, 12½, 13 % 13½, 19 2, 103 3 13 3 16½, 2 20½, 22½, 24½ Prior.-Aktien Serie II: 10, 11, 12, 13, 17½, 17, 13½, 12, 0, 141 2, 16½, 19, 20½, 33% Zahlbar in der Regel im April. Coup. Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Jobst, E. Kaulfers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Esche, Stellv. Ed. Kunath, Chemnitz; Gem-Konsul Alb. de Liagre, Heinr. iersches Leipzig; Gust. Siems, Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co.; Dresden: Günther & Rudolph, S Säch- sische Bank; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank. Steinkohlenbauverein Kaisergrube in Gersdorf i. 8. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Ges. befindlichen 174 ha 32 à 61 qm Gesamtgrubenfeldfläche waren Ende 1899 19 ha 8 a 43 qm abgebaut. Für Neuanlagen etc. wurden 1899 an M. 70 134 ausgegeben. Der Grubenbetrieb erstreckte sich auf die vier Flöze: Glückaufflöz, V ertrauenflöz, Hauptflöz, Grunqflöz. Die Förderung aus den beiden Schächten I u. II betrug 1891–99: 1 582 410, 1 467 612, 1 516 104, 1554 008, 1 689 642, 1 725 613, 1 820 318, 1 836 952, 1 959 828 hl. Die mittlere Jahresbelegschaft betrug 1898–99: 784, 778 Mann, welche 1899 an 248 360 Schichten verfuhren. Kapital: M. 1 650 000, und zwar M. 1200 900 in 4003 Prior.-Aktien Serie II, M. 270 600 in 902 Prior.-Aktien Serie I und M. 178 500 in 595 St.-Aktien à M. 300. Die Prior.-Aktien Serie II bekommen vor sämtlichen anderen Aktien 5 % Vorz.-Div. und weitere 5 % mit den Prior.-Aktien Serie I vor den St.-Aktien. Anleihe: M. 900 000 in 4 % (bis 1895: 5 0%) Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1907 im Juni auf 31. Dez. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlst.: Coup. wie bei Div.; für ausgeloste Stücke nur Gesellschaftskasse und Hentschel & Schulz, Zwickau. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 181 000, ausserdem