Kohlenbergbau. 861 Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugs- recht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. und ersparte Zs. im Dez. auf 2. Jan., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin nebst Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der genannten. Zahlst. in Berlin: Heinrich Keibel. Ende 1899 noch in Umlauf M. 670 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Ländereien u. Aktienkapital 1320 000.– Debet. Grundstücke 34 936.95 Prior.-Anleihe 670500.– Genefafke 50 055.80 Thon- u. Kohlenfeld. 653 481.55 do. Amort.-Konto 43 050.– 115 1 ollf hrt 11 678.51 Baulichkeiten 688 495.– Lauf. Zinsen für 3 11 33 75 1.25 Maschinen 162 890.– Prioritäten 8 180.96 PBn n 11 650 Seil- u. Kettenbahn 9 249.– Alte Dividende %.77 69 141.10 Utensilien 54 288.28 Restkaufgelder auf D 1b. 903 31. 208.01 Einricht. d. Gasanstalt 497.–—) Kohlenfelder 144 382.– 38 „„ 133 818.74 Elektr. Beleuchtung 1 587.– Kreditoren %.. 88 Eisenbahnanlage 54 927.– Delkrederekonto 3 000.– 299 463.41 Pferde, Wagen 8 196.30 Reservefonds I 2 231.11 Vorräte: do. II 47 412.22 der Gruben 237 187.97 Gewinn-Verwendung: „ Brikettfabr. 10 185.04 Reservefonds I 6 609.45 „ Dampfziegelei 71 557.09 do. II 6 609.45 Kassa 33 948.98 Tant. an Dir. etc. 14 276.40 Kredit. Wechsel 11 712.68 Dividende 99 000.– Vortrag 1 689.65 Effekten 98 175.34 Tant. an A.-R. 5 189.40 Betriebsergebnisse 289 322.04 Kautionen 1599.75 Vortrag 2 194.04 Agio u. Zs. 415.75 Debitoren 90 216.67 Ackerpachten u. Bankierguthaben 229 118.35 Mietserträge 1035.97 2 454 249.95 2 454 249.95 299 463.41 Reservefonds: I M. 58 841, II M. 54 021. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 81, 96.25, 98. 100, — 97, 79.50, 69, 88.60, 28 75, 103.25, 120, 123 %. Notieft in Berlin. 99; 5, 5 4%, 5, 470 5½, 6, 7½ %. Zahlbar eine Üashe nach der G.-V. Werj 4 J. (K. Direktion: Gustav Dorn. Prokurist: Ed. Steinthal, Greppin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. G. Knoblauch, Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Gen.-Konsul Alb. George, Dir. Gustav Grafe, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ingenieur O. Greiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Für Div.: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. u. 23. März 1900. Zweck: Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen und Senften- berg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Phen erworben und betreibt dieselben. Den Gegenstand des Unternehmens bildet weiter der Erwerb und Betrieb von anderen Bergwerken, von industriellen Anlagen zur Gewinnung und Verwertung anderer Brennmaterialien, sowie von solchen Anlagen, welche die Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Die Ges. betreibt auf Grube Ilse und auf Grube Renate Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation (Ilse und Renate mit je 8 Pressen), ausserdem auf Grube Ilse zwei Ziegeleien. Das Kohlenfeld umfasst ca. 650 ha. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 400 Morgen Kohlenfelder und wurde dadurch ein Zusammenschluss der bis dahin räumlich ge- trennten beiden Gruben erreicht. Neben Grube Renate wird die neue Grube Eva mit