Kohlenbergbau. Direktion: Bergrat Schroecker, Dir. Stolle. 865 Prokuristen: Hermann Peters, Franz Toepel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Justizrat Winterfeldt, Bank-Dir. Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier H. Arnhold, Stadtrat Bonstedt, Halle a. S. und Ind.; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co. * Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel Gegründet: Am 31. Dez. 1855. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Torfgräberei, Brikett-, Presssteine- und Ziegelfabrikation, Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1890/91 hl 18 658 951 5 537332 Ctr. 4 140 028 Tausend 71 377 Ctr. 2 759 411 1891/92 „ 20 188 460 6 147 296 „ 4 620 776 3 72 394 „ 2 508 939 1892/93 „ 19 469 287 5 985 729 „ 4 390 070 77 336 „ 2 602 682 1893/94 „19317150 5 884 545 „ 4 274 390 77 234 „ 2 585 794 1894/95 „ 21 389 902 5 768 845 „ 4 842 483 15 63 954 „ 2 495 256 1895/96 „ * 5 743 098 „ 5 381 276 77 961 „ 2 558 874 1896/97 23 507623 5 689 773 „ 6 046 925 68 965 2 512 218 1897/98 „ 24 475 921 5 612 774 „35631 929 95 60 667 „ 2 363 503 1898/99 „ 24 955 431 5 966 485 „ 6 505 488 55 186 „2 692 715 1899/19900% 6 428 254 „ 2291 016 57 598 „2816 693 Teer 01 u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1890/91 D.-Ctr. 233 808 D.-Ctr. 207 345 35 274 M. 5 110 456 8 602 302 1891/92 3 259 667 „ 218 435 41 872 „ 5 152 070 8 910 835 1892/93 0 249 884 39 685 „ 4 907 598 8509 483 1893/94 „245 17 „ 2938 814 49 961 „ 5 220 849 8 850 078 1894/95 „ 235 887 „ 236 402 46 844 „ 4 866 563 9182 895 1895/96 „ 237 679 „ 2905 838 51 276 „ 4911239 9 263 481 1896/97 „ 3 193 077 49 340 „ 5 120 038 9 689 851 1897/98 „ 14 7904 195 210 48 649 „4 749 139 nicht 1898/99 „ 228 645 „ . 50967 „ 4 988 739 angegeben 1899/1900 248 358 171 293 56 654 5 557 572 Sächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braun- kohlen-Verwerthung in Halle a. S. Letzte Statutenänderung vom 19. Dez. 1899. Mineralöl- und Paraffingewinnung, Verwertung von Nebenprodukten der Mineralöl- und Paraffin-Industrie. Die Ges. besitzt 12 Braunkohlengruben, 5 Schwelereien, in welchen die Kohle auf 150 Chamottecylindern zu Teer und 2 Fabriken in Gerstewitz und Teuchern. in denen der Teer zu Paraffin, Solaröl, Kerzen und anderen chemischen Produkten ver- arbeitet wird; ferner 3 Brikettfabriken. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf, Nr. 262/263 bei Kötschau und von Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben Nr. 354 bei Granschütz. Nr. 436 bei Zorbau, Nr. 358 Spes bei Aupitz, Taucha, Gustay bei Webau, Nr. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Soessen, von Voss bei Deuben, Johannes II bei Gröben und Keferstein bei Trebnitz (die erst kürzlich in Betrieb gekommen). Nasspressen sind auf von der Heydt, Kötschau u. Gustav, Brikettpressen auf von der Heydt, von Voss und Kötschau. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 1575 Morgen. Für Neuanlagen, Ver- besserung etc. waren 1899 M. 714 427 erforderlich; für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1899 M. 35 042 abgetragen. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Braunkohlen . . hl 7 513 256 8 732 158 9 019 256 9 387 548 9 444 339 9 846 592 Absatz . . . .„ 7 555 334 8 741 426 9 097 299 9 350 139 9 579 555 9 898 319 Nasspresssteine . St. 12 715 000 17 722 500 15 236 500 13 152 280 14 265 370 13 686 190 Absatz „14 315 375 16 375 625 16 750 725 13 370 775 14 117 625 14 063 735 Teer. kg 10 278 641 10 971 181 10 920 000 10 009 452 9 472 854 9 625 300 Briketts. Ctr. 852 229 1 357 930. 1 473.308 1 586 136 1 647 261 1 670 055 Abatz, 885 833 1 358 954 1 478 723 1 583 227 1 631 050 1 695 239 Die Aufbereitungsanstalten stellten 1898–99 dar: kg 794 798, 866 553 Paraffin aller Art, 1 144 293, 1 202 450 Paraffinkerzen, 1 157 463, 1 158 493 Solaröl, 1 190 046, 1 099 903 gelbes Paraffinöl, 3 076 325, 3 115 994 dunkles und rotes Paraffinöl, 18 323, 21 790 Fettöl, 496 370, 513 733 Kreosotöl, 88 013, 93 197 Paraffinschmiere, 125 210, 263 252 Goudron, 96 591, 41 121 Asphalt, zusammen kg 8 187 435, 8 376 489. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–6250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. März 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1892, und um M. 553 200, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 55