Kohlenbergbau. 867 stellung des Betriebes dieser Grube steht zu befürchten), Neu-Werschen (auch der Be- trieb dieser Grube musste wegen ausserordentlich ungünstiger Gestaltung der Flöz- verhältnisse eingestellt werden), Alt-Gröben, Neu-Gröben, Jacob bei Trebnitz, Emma bei Streckau und Alt-Werschen (das Feld dieser Grube ist neu erworben und ermöglicht dieselbe den Fortbetrieb der Schwelerei und Nasspresssteinerzeugung auf Grube Irene noch für einige Jahre); Teerschwelereien in Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau; Nass- pressanlagen in Tornau, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz u. Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1899/1900 um M. 1224 233, von welchem Betrage der Hauptteil auf die Erweiterung der Trebnitzer Brikettanlage, sowie auf die elektromotorische Einrichtung daselbst und in Streckau samt zugehörigen Gebäuden entfällt. Erweitert wurde der Besitz an Kohlenfeldern bei Deuben, Streckau, Köpsen, Trebnitz und Werschen; in Streckau wurde ausserdem ein Bauerngut, auf dem die Betriebsanlagen der Ges. stehen, vorteilhaft hinzuerworben. Erbaut wurden 5 Arbeiter- häuser für je 4 Familien und ein Schlafraum auf dem erworbenen Streckauer Gut. 1896/97–1899/1900 wurden gefördert einschl. Aufmass 7 777 095, 7 871 988, 8779 9 632 091 hl Kohlen, produziert 55 633 325. 53 244 475, 54 926 110, 44 379 815 Stück Nass- presssteine, 1 418 259, 1 382 360, 1 514 888. 1 823 536 Ctr. Briketts, 552513, 503 102, 672 642. 734 629 kg Paraffin, 1 434 716, 1 305 715, 1 575 252, 1 774 860 kg Paraffinöle etc., 1 270 935, 1 238 540, 1 620 871, 1 969 374 kg Gasöle, 600 823, 567 620, 637 889, 833 962 kg Neben- produkte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden 1897/98–1899/1900: 4 272 148, 5 291 748, 6 558 100 kg Teer. Umsatz der Ziegelei Streckau, die eigentlich nur für den eigenen Bedarf der Ges. arbeitet, 1899/1900 M. 5208. Arbeiterzahl 1898/99–1899/1900 rund 960, 1065 Mann neben 68, 71 Beamten. Kapital: M. 1 756 500 in 5855 (Nr. 1–5855) Aktien à M. 300. Die G.-V. vom 10. Juli 1900 beschliesst Erhöhung um M. 438 000, div.-ber. pro 1900/1901 ein Viertel, ab 1. April 1901 voll div.-ber. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. (bis jetzt 190 Stücke) im Sept. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–99: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1899: 99.75 %. Notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erreicht), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erreicht, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erreicht), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 35 110, Kautionsdepositen in Aktien 90 000, Effekten d. Feuervers.-F. 142 583, do. d. Pensions-F. 112 470, Debitoren 494 304, Vorräte: Förderkohle 16 488, Nasspresssteine, Briketts, Ziegeleiwaren 5382, Fabrikate 241 532, Gruben mit Kohlen in der Erde 1 284 311, Anlagen, Aus- u. Vor- richtungen auf Gruben 244 171, Eisenbahnanlagen 142 687, Grundbesitz 529 676, Gebäude auf Gruben 342 322, Wasserhaltungsmaschinen 15 963, Fördermaschinen 9627, Nasspress- maschinen mit Trockenschuppen 39 483, Brikettanlage Trebnitz 441 737, Maschinen, Abpparate u. Utensilien 441778, Teerschwelereien 598 014, Fabrik Köpsen 223 021, Materialien 48 359. Passiva: A.-K. 1 756 500, Schuldverschreib. 1 310 000, unbehobene Div. u. Zs. 19 767, Restkaufgelder 757 365, Kreditoren 531 232, Kautionsdepositen 96 946, R.-F. 180 000, statutar. R.-F. 60 000, Feuerversich.-R.-F. 150 000, Delkrederekto 40 000, Pensions-F. 111 847, R.-F. für Bahnbau Deuben-Corbetha 10 000, Disp.-F. 50 000, Gewinn 425 360. Sa. M. 5 499 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 103 813, Abschreib. 375 530, Zs. 95 126, Gewinn 425 360. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 30 559, Betriebsgewinn 969 271. Sa. M. 999 831. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 21 531, do. an Vorst. 10 944, Div. 351 300, Pensions-F. 6000, Vortrag 35 585. Reservefonds: M. 180 000, R.-F. II M. 60 000, Delkrederekto M. 40 000, Feuervers.-F. M. 150 000, Disp.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1897–99: 253, 254, 250 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1887/88–1899/1900: 11, 11½% I1/.. 11/J/.6..6 %%. Zahlbar ab 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Emil Steckner, Halle a. S., und 8 Mitglieder. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenfelser Bankverein. Ö