Kohlenbergbau. 881 Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–99: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.75, 101.75, 99.50 %. – M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.75, 102, – %. Notiert in Zwickau. In Umlauf von sämtlichen Anleihen Ende 1899 noch M. 674 100. Sämtliche Anleihen früher zu 5 % verzinslich. Die Tilg. findet durch jährl. Ausl. im April statt, die Rück- zahlung am 30. Juni bezw. 30. Sept. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % Tant. desjenigen Rein- gewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kohlenfelder 540 000, Schachtbau 630 000, Zechenbahn 50 000, Kohlenaufbereitung 95 000, Utensilien 92 000, Maschinen 239 713, Grundbesitz 45 000, Gebäude 235 000, Materialien 24 704, Schmiede 6399, Bankguthaben 203 639, Kassa u. Wechsel 33 274, Debitoren 195 030, Hypoth. 7500, Depot der 1885er. Anleihe 102 000, Effekten 225 137, Kohlenvorräte 13 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, 1873er Anleihe 279 900, 1875er Anleihe 215 700, 188p5er Anleihe 178 500, unerhob. Anleihen-Zs. 10 943, alte Div. 935, ausgel. Oblig. 11 300, Kre- ditoren 35 905, Knappschaftsgefälle 3711, R.-F. 150 000, Beamtenpensions-F. 40 157, Tant. u. Vergütungen 18 630, Gewinn 291 717. Sa. M. 2 737 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 278 372, Betriebsunkosten 968 341, Krankenkasse 9626, Pensionskasse 29731, Generalunkosten 5805, allg. Unkosten 27 189, Unfallversich. 17 234, Gehälter 59 865, Anleihen-Zs. 24 174, Kohlenselbstverbrauch 54 930, Abschreib. 122 239, R.-F. 10 652, Tant. 18 630, Gewinn 291 717. – Kredit: Verjährte Div. 45, Miete u. Pacht 1054, Schlamm u. Asche 3790, Altmaterialien 11 324, Dampf- schneiderei 866, Interessen 1689, Kohlen 1 899 742. Sa. M. 1 918 512. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 652, Tant. an A.-R., Dir. u. Gratifikat. an Beamte 18 630, Div. an St.-Aktien 150 000, Div. an Prior.-Aktien 130 000, Beamtenpensions-F. 11 717. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530, 730; Prior.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740, 920 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40, 50 per Stück; Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55, 65 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Stellv. Bankier Herm. Heyne, Glauchau; Otto Händel, Crimmitschau; Rittergutsbes. Osw. Mummert, Carthause; Bank-Dir. a. D. W. Schloemilch, Weimar; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Crimmitschau: C. G. Händel; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Ferd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale Leipzig. Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern, Verwertung der gewonnenen Produkte und Neben- produkte. Das Areal umfasst 348 ha und ist zehntenfrei; im Betrieb sind 4 Schächte: Gottes Segen, Glückauf, Kaiserin Augusta und Gottes Hilfe. Für Neuanlagen waren 1899 M. 374 561 zu verbuchen. Die Kohlenförderung betrug 1891–99: 1 509 851, 1 508 024, 1 597 372, 1 536 178, 1 663 732, 2 946 561, 3 182 490, 3 224 730. 3 380 580 hl. Die Belegschaft zählte im Durch- schnitt 1896–99: 1275, 1315, 1341, 1347 Mann. Kapital: M. 2 202 000 in 2640 St.-Aktien à M. 300, 700 Prior.-Aktien à M. 300 und 1000 St.- Aktien III. Em. à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Ursprüngl. M. 600 000, ist das A.-K. 1860 und 1864 durch neue Emissionen erhöht worden, 1896 wurden nochmals 1000 St.-Aktien III. Em. A M. 1200 begeben. Hypothek: M. 1 000 000 zu 3 % (aufgenommen M. 1 800 000, hierauf erhoben M. 1 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie und 1 Prior.-Aktie == 1 St., 1 St.-Aktie III. Em. = 4 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 7 56