884 Gewinn-Verteilung: Kohlenbergbau. 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichm ässig an beide Aktienarten. 4 % Vorz.-Div. an Prior.- Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtlicher Rücklagen und Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kohlenfelder 329 000.– Aktienkapital 3 000000.– Debet. Grunderwerb 72 000.– Reservefonds 305 810.53 „ Schachtbau 830 000.—, Delkrederekonto 23 498.50 Abschreibungen 191 977.95 Maschinen 460 000.—– Alte Dividende % % 595 Rücklagekonto 22 967.16 Eisenbahnbau 16 000.– Frachten u. Frankat. 20 525.47 . 8 t Inventar 10 000.— Löhne 36%.. 5 wendet 20 041.54 Wasserleitung 1.– Unterstützungsfonds 38 389.78 Gew1 1118 573 Gasbeleucht.-Anlage 1.– Knappschaftsgefälle 27 818.24 Cewinn Dampfziegelei 25 000.– Knappschaftsberufs- 1 353 559.65 Beamten- u. Arbeiter- genossenschaft- wohn., Grundst. 514 000.—– Rücklage 23 757.52 Tagebauten 275 000.– Beamtenunterstütz.- Grundst. u. Häuser 90 000.–— u. Dispositions-F. 45 369.88 Effekten 1 175 288.70 Kreditoren 352 416.55 Kassa 1 273.70 Rücklage für Berg- Materialien 59 819.70 schäden 22 967.16 Dampfziegelei, Halb- Gewinn-Verwendung: Kredit. fabrikate 1 358.52 Tantieme 68 573.– Kohlenverkauf 1 229 635.86 Kons.-Anst., Waren- Dividende 1 050 000.– Dampfziegelei 52 667.52 bestand 7 348.– Interessen 51 890.72 Bankguthaben 660 030.63 Beamten- u. Arb.- Ausstandversich.- Wohnungenbetrieb 14 201.81 Verband 15 085.50 Grundstücks- und Debitoren 600 831.44 Häuserkonto II 5 163.74 5 142 038.19 5 142 038.19 1 353 559.65 Reservefonds: M. 305 810, Delkrederekto M. 23 498. Kurs Ende 1886–99: Prior.-Aktien: –, –. — 472 % St.-Aktien: 225, 230, 217.30, 247.9 461, –, 474.50 %. Dividenden 1886–99: Prior.-Aktien: 27, 35 %; St.-Aktien: 15, spätestens am 1. Juni. 302, 254, 248, –, –, –, 340.50, 408, –. –— 0, 303, 255, 248, 234, 250, 340.50, 410 Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. 15, 13, 13, 9, 23¼, 33, 20, 12, 13¼, 25, 28, 30, 7 9 13, 13, 9, 23, 33, 20, 12, 13, 25, 28, 30, 27, 35 %. Zahlbar Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Koch, Dan. Bonacker, Röhlingshausen. Prokurist: Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Richard Matthai, Komm.-Rat Paul Hennige, Magdeburg; Komm.-R Aug. Waldthausen, Düsseldorf; Gust. Waldthausen, at Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Essen. Zahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. Westf. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. War 1853–77 Aktiengesellschaft, 1877–90 Gewerkschaft, seit 1890 wieder Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Bergbau auf eigenen und gepachteten Gruben; Verwertung der Mineralien in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel und Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gewerkschaft Massen, bestehend aus einem aus mehreren Ge- viertfeldern konsolidierten Grubenfelde von ca. 23 086 845 am, mit zwei nebeneinander liegenden Schächten, ein Areal von ca. 2 Kokereien mit zusammen 180. Öfen Im Betriebe sind seit Anfang 1897 3 Förderschächte. 2153 Mann. 2 ha mit 5 Beamten- und 29 Arbeiterhäusern, zwei Kohlenwäschen und Bahnanschlüsse umfassend. Die Belegschaft zählte Ende 1899 Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen .t 231 540 249 959 281 535 295 794 301 922 388 936 458 664 531 587 Koks 99 147 65 573 86594 89 378 98 845 111 942 145 348 158 652 Verkaufspreise pro t 1898–99: Kohlen: M. 8617, 8843, Koks: M. 15 280, 15 106; Selbst- kosten: Kohlen: M. im Jahre 1897, angeboten 7476, 7737; Koks: M. 12 790, 12 177. Beteiligungsziffer beim Kohlensyndikat am 1. Jan. 1899: 156 100 t. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) ab 1. Juni 1900: 160 000 t. den Aktionären im ab 1. Jan. 1900: 600 000 t; beim Kokssyndikat à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 Verhältnis 1: 4 zu 103 %.