894 Kohlenbergbau. 227 840, Speisewasseranlage 8864, Geleiswagen 5219, Grundstücke 56 406, Kohlenfelder 310 000, Haftpflichtversicherung 700, Bockwaer Wasserhaltungsanlage 50 371, Wasser- haltungsanlage 68 906, elektr. Beleuchtungsanlage 7532, Effekten 99 261, Lagerbestand 47 124, Debitoren 37 589, Kassa 29 307. – Passiva: A.-K. 1 164 780, R.-F. 125 000, alte Div. 565, Kreditoren 319 812, Gewinn 61 511. Sa. M. 1 671 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 504 647 Materialien 190 009, Generalunkosten 95 907, Vortrag 61 511. – Kredit: Vortrag a. 1898 17 434, diverse Einnahmen 33 579, Zs. 14 410, Kokereibetrieb 14 369, Kohlen 772 281. Sa. M. 852 074. Reservefonds: M. 125 000. Kurs Ende 1886–99: M. 575, 800, 1050, 915, 650, 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456, 440 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–99: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0, 0 D. Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Justizrat E. Bülau, techn. Dir. V. Neukirch, kaufm. Dir. H. Falck. Aufsichtsrat: Vors. G. L. Winkler, Stellv. Rechtsanwalt Curt Urban, Ferd. List, Mor. Sarfert, Zwickau; Komm.-Rat Anton Wiede, Heinr. Würker, Bockwa; Ferd. Ehrler, Friedr. Kästner, Oberhohndorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. W. Stengel, Vereinsbank. Steinkohlenbau-Verein ,Concordia-“ Aktiengesellschaft zu Oelsnitz i. Erzgeb., Sitz in Zwickau. Gegründet: Am 23. April 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal der Ges. besteht in 72 ha 34,3 a und ist zehntenfrei; sie betreibt die beiden Schächte , Concordia T und II“' mit 3 Flözen in Oelsnitzer Flur. Für Neuanlagen wurden 1899 M. 43 743 verbucht. Die Förderung an Kohlen betrug 1891–99: 150 051, 137 974, 140 866, 136 292, 149 583, 122 491, 71 863, 66 288, 73 203 t. Beschäftigt wurde in 1897–99 durchschnittlich eine Belegschaft von 383, 317, 311 Mann. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 1100 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. Zs. am 2 ͥ . 17 Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31. Dez. Zahlstellen: Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Gerhard & Hey. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 484 000. Kurs Ende 1896–99: 104, 103.50, 102.25, 100.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., M. 2400 jährl. Vergütung an A.-R., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Strassenbau 18 000, Grundstückskto 6000, Kohlengrund- stücke 140 000, Eisenbahn 60 000, Vorrichtungsbau 30 000, Gebäude 140 000, Wäscheanlage 130 000, Maschinen 316 400, Effekten des R.-F. 3437, Schachtbau 890 000, Debitoren 76 719, Wechsel 1757, Kassa 6234. Passiva;: St.-Aktien 990 000, Prior.-Aktien 330000, Anleihe 484000, R.-F. 3570, Anleihe- amortisationskto 6000, Anleihezinscouponsdepositenkto 4657, Vortrag 320. Sa. M. 1 818 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 71 324, Löhne u. Gehälter 355 746, Knapp- schafts-Pensions- u. Krankenkasse 16 648, Unfallberufsgenossenschaft 6436, Holz 76 904, Eisen- u. Metallteile 63 324, Materialien u. sonstige Ausgaben 58 210, Anleihe-Zs. 22 500, Abschreib. 67 397, Vortrag 320. – Kredit: Kohlenerlös 724 139, Altmaterialien etc. 9851, verkauftes Benzin 4821. Sa. M. 738 812. Reservefonds: M. 3570. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: M. 150, 190, 200, 185, 160, 185, 103, 83, 85, 253, 229, 238, 210, 335; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, –, 300, 220, 240, 426, 374, 410, 385, 535 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %% Prior. Aktien: 0, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Goup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Ad. Kneisel, A. Bleyl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbesitzer Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner, Zwickau; Komm.-Rat Wilh. Oelssner, Leipzig; Bergverwalter Aug. Bergmann, Reins- dorf; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau auf Grube V ereinsglück. Für Neuanlagen wurden 1899 M. 96 428 ausgegeben. Die Förderung an Kohlen in 1891–99 betrug: 1 012 050, 1 078 387, 1 020 577, 789 782, 61 584, 690 558, 686 380, 672 480, 746 004 h – Durch einen in der Nacht vom 2. zum 3. Sept. 1894 erfolgten Bruch des Förderschachtes II ruhte der Betrieb während des Wiederaufbaues bis Dez. 1895. – Die Belegschaft zählte 1899 durchschnittlich 348 Mann, welche im ganzen 113 098 Schichten verfuhren.